Internationales

alt25.04.2012:  Im Jahre 2001 wurde in Venezuela unter der Regierung von Hugo Chavez das Gesetz zur Landreform mit der Zielsetzung verabschiedet, die großen 'Latifundien' aufzulösen und das Land armen Bauern zu übergeben. Im Juni 2010 ging man noch einen Schritt weiter und gab landlosen bäuerlichen Pächtern Rechte, das von ihnen bearbeitete Land als Eigentum zu erhalten und in voller Eigenverantwortung zu bebauen. Vor einer Woche zog der Präsident des venezolanischen Nationalen Bodeninstitutes (INTI), Luis Motta Dominguez, Bilanz und gab bekannt, dass durch die Bodenreform auf Grund dieser Gesetze mehr als 224.000 Familien in den Genuss von eigenen Landwirtschaftsbetrieben gekommen sind.

Diese Angaben und ergänzende Informationen machte Motta im Rahmen eines Interviews mit dem staatlichen Fersehen, in dem er über den aktuellen Stand des Programms der Bodenverteilung berichtete.

"Wenn wir die Zahl einer Familie im Durchschnitt mit 5 ansetzen, dann reden wir über etwa 1,3 Mio. Menschen, die von der Verteilung landwirtschaftlicher Böden profitiert haben," sagte der Präsident von INTI im Fernsehprogramm Toda Venezuela (Ganz Venezuela).

Laut Mottas Angaben konnte INTI in den vergangenen 11 Jahren die Nutzung von mehr als 7,7 Mio. ha landwirtschaftlichen Bodens regulieren und 1,1 Mio ha davon zudem an Landarbeiter im Rahmen staatlicher Projekte übergeben. "Die Enteignungen dieser landwirtschaftlichen Böden werden vorgenommen, wenn es sich um Latifundien handelt. Wir hatten so vorzugehen, dass diese Böden, die sich früher in der Hand einer einzigen Person befanden und schlecht oder gar nicht genutzt wurden, in die Hände kleiner Produzenten gegeben wurden."

Die gesetzliche Regelung Venezuelas des Jahres 2010 besagt, dass eine Landwirtschaft dann eine Latifundie ist, wenn die Fläche größer ist als die durchschnittliche Betriebsfläche in einer Region und weniger als 80% ihrer Produktionskapazitäten ausschöpft. Diese Kapazität wird laut Gesetz "in Übereinstimmung mit den Plänen und der Politik der nationalen Executive und im Sinne einer Bewirtschaftung bestimmt, die das Allgemeinwohl und die soziale Rolle des Bodens begünstigt". Das Bodenreformgesetz Venezuelas dient nämlich nicht nur der Übergabe von landwirtschaftlichen Böden "an diejenigen, die es bebauen", sondern es zielt auch ausdrücklich auf die Entwicklung der Produktionsmengen ab, um Venezuelas Situation eines vom Öl abhängigen Nahrungsgüter-Importeurs hin zum landwirtschaftlichen Selbstversorger mit einer diversifizierten Landwirtschaft zu verändern.   

Darauf wies Motta in seinem Interview ebenfalls hin: "Alle landwirtschaftlichen Böden, auf denen nichts produziert wird, werden geschützt. Sie werden an Gruppen von Produzenten oder an staatliche agro-ökologische Projekte übergeben, um die Nahrungsmittelsicherung und deren Entwicklung zu festigen." Man überwache diesen Prozess andauernd und könne sehen, wie die landwirtschaftliche Produktion in allen Teilen des Landes angewachsen ist.

Vor einiger Zeit hat die Regierung Venezuelas in diesem Rahmen ein neues Programm - Mission AgroVenezuela - aufgesetzt. Es dient der Förderung landwirtschaftlicher Produktion, indem es all denjenigen Bauern Unterstützung anbietet, die ihr Land vollumfänglich für die heimische Produktion von landwirtschaftlichen Gütern einsetzen. Diese Unterstützung erfolgt in der Form von Finanzierungshilfen mittels staatlichen Krediten zu Niedrigzinsen und durch Organisierung der Nutzung von technischer Hilfe, der Belieferung mit Produktionsmitteln und der Nutzung von landwirtschaftlichen Maschinen, wie Schleppern und Erntemaschinen.

Diese Initiativen des Staates in Verbindung mit andauernder Überprüfung und der Sicherung von Brachland haben laut Angaben von Motta bei Venezuelas Kleinbauern zu mehr Beschäftigungsmöglichkeiten und zu einem höheren Lebensstandard geführt.

s.a.: Neue Agro-Enteignungen in Venezuela

Text: hth  /  Quelle: Venezuelanalysis