Internationales

Welt-ohne-Atomwaffen29.10.2016: Am Donnerstagabend hat der UN-Hauptausschuss für Abrüstung und internationale Sicherheit mit überwältigender Mehrheit für die Aufnahme von Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot noch im Jahr 2017 votiert. Der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland stimmte wie die meisten NATO-Mitgliedsländer dagegen.

Bis August dieses Jahres hatte die "Unbefristete Arbeitsgruppe zur nuklearen Abrüstung" (OEWG) kaum Aufmerksamkeit gefunden. Doch als dieses Gremium der Vereinten Nationen am 19. August nach mehrmonatigen Gesprächsrunden mit deutlicher Mehrheit dafür stimmte, der UN-Vollversammlung bei ihrem nächsten Treffen im Herbst einen Resolutionsentwurf zum Verbot von Atomwaffen vorzulegen, wuchs die Aufregung unter den Atommächten.

Barack Obama, der bei seinem Regierungsantritt noch die Vision einer atomwaffenfreien Welt vertreten hatte, hat sich längst von dieser Vorstellung verabschiedet und treibt die Modernisierung des Atomwaffenpotentials der USA voran. Konsequenterwesie stellten sich die USA und ihre NATO-Bündnispartner bereits im Sommer gegen die atomare Abrüstung. Die Atommächte im UN-Sicherheitsrat entwickelten, mit Ausnahme Chinas, hektische Aktivitäten, um einen UNO-Beschluss zu verhindern und um ihren privilegierten Status auch mit Blick auf Atomwaffen zu verteidigen.

Eine tiefe machtpolitische Kluft wurde deutlich: Eine Mehrheit der Staaten von der südlichen Erdhalbkugel gegen eine Minderheit, der vor allem entwickelte Staaten aus dem Norden angehören. Kein Land aus dem globalen Norden, das Atomwaffen besitzt, unterstützte das in Genf ausgehandelte Ansinnen der OEWG, Nuklearwaffen völkerrechtlich zu verbieten. Und auch der nukleare Teilhabestaat Deutschland, auf dessen Gebiet amerikanische Nuklearwaffen stationiert sind, der aber selbst keine besitzt, stimmte gegen den Resolutionsentwurf.

Die gleichen Mehrheitsverhältnisse zeigten sich nun am Donnerstagabend in New York. 123 Staaten votierten für den von Österreich, Brasilien, Chile, Ecuador, El Salvador, Venezuela, Mexico, Südafrika u.a. eingebrachten Resolutionsentwurf L.41 und somit für das Mandat, bereits im März, Juni und Juli eine entsprechende UN-Konferenz einzuberufen. Auf der Welt gibt es derzeit mehr als 16.000 Atombomben, 90 Prozent des Arsenals sind in den Händen der USA und Russlands. Diese beiden Staaten stimmten denn auch gegen das Verbot von Atomwaffen, ebenso wie die meisten NATO-Mitgliedsländer. Insgesamt stimmten 38 Staaten dagegen. 16 Staaten, unter ihnen die Atommächte China, Indien und Pakistan, enthielten sich der Stimme.

Erstmals wagten es die atomwaffenfreien Staaten, die Atomwaffenstaaten und ihre Alliierten in einer solchen Frage zu überstimmen. Die Entscheidung stellt auch eine neue weltpolitische Weichenstellung dar. Angesichts der Spannungen zwischen NATO und Russland, die zunehmend auch zu einer Verschärfung der nuklearen Rhetorik und Aufrüstung geführt haben, ist das Votum in New York von herausragender geopolitischer und diplomatischer Bedeutung. Zwar räumen auch die Befürworter des Verbots ein, dass ein völkerrechtlich bindender Vertrag nicht das sofortige Ende von Nuklearwaffen bedeuten würde. Aber wie zuletzt bei den Landminen und der Streumunition würde es auf diese Weise gelingen, den Atomwaffenbesitz zu delegitimieren und den Weg in eine atomwaffenfreie Welt zu eröffnen.

Für eine atomwaffenfreie Welt tritt auch die Bundesregierung in ihren Sonntagsreden ein, wenn es aber konkret wird, dann stimmt Berlin für die Bombe. Die Forderung nach einem Totalverbot verhärte aus Berliner Sicht die Fronten, atomare Abrüstung sei nur im Einklang mit den Atomwaffenstaaten zu erzielen. Für diese Haltung gibt es massive Kritik. Denn die Bundesregierung ignoriert damit die Mehrheitsmeinung der eigenen Bevölkerung ebenso wie die der internationalen Gemeinschaft.

Nicht einmal der Beschluss des Europäischen Parlaments konnte die SPD-CDU/CSU-Koalition in Berlin mit Außenminister Steinmeier (SPD) dazu bewegen, sich mit der Mehrheit der internationalen Staatengemeinschaft für das Verbot von Atomwaffen auszusprechen. Am Donnerstagnachmittag noch hatte das Europäische Parlament mit den Stimmen von Abgeordneten von CDU und SPD alle EU-Mitgliedsstaaten dazu aufgefordert, für die Verhandlungen zum Atomwaffenverbot zu stimmen.

„Es ist eine Schande für Deutschland, dass sich die Bundesregierung der Gruppe der Hardliner angeschlossen hat“, kommentiert Sascha Hach von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) die deutsche Haltung. „Neben Rüstungsexporten an autoritäre Regime gehören die Stationierung und Unterstützung von Atomwaffen zu den Abgründen der deutschen Außenpolitik.“

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands, die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.