Der Kommentar

volker_metzroth30.01.2013: Rund 1,3 Millionen Menschen tauchen täglich in Parallelgesellschaften ab. Scharia in Deutschland? Nein, es geht um arbeitsrechtliche Parallelgesellschaften, in denen „Arbeitgeber“ nicht nur elementare Grundrechte wie das Streikrecht verweigern wollen, betriebliche Mitbestimmung für Teufelszeug zu halten scheinen und sich in privateste Angelegenheiten ihrer Beschäftigten einmischen. Der „falsche“ Partner, die „falsche“ Partnerin im (un-)ehelichen Bett, eine nicht genehme sexuelle Orientierung kann den Job kosten, egal ob Putzmann, Ärztin oder Verwaltungsangestellter. Gemeint sind hier die Kirchen als freie Träger von Krankenhäusern, Seniorenheimen, Kindertagesstätten, Schulen, Beratungsstellen und vielem anderen mehr.

Der Skandal der Abweisung eines mutmaßlichen Vergewaltigungsopfers durch zwei katholische Krankenhäuser in Köln hat zu Empörung und einer längst nötigen Diskussion geführt. Dass das auch Ausdruck einer tief verwurzelten Frauenfeindlichkeit in den Spitzen der Katholischen Kirche ist, sei hier erwähnt, nicht vertieft. Ärzte und medizinisches Personal, die in Köln adäquate Hilfe für Vergewaltigungsopfer verweigerten, taten das nicht unbedingt aus eigener Überzeugung. Wie aus Berichten und Interviews hervorgeht, ist es die Angst um den Arbeitsplatz, die sie diese und andere obskure Anweisungen der Kirchenoberen befolgen lässt. Wenn es um gewerkschaftliche und Beschäftigtenrechte geht, sind sich die Kirchen einig. So musste ver.di nach Streiks in Einrichtungen der Diakonie sich das Streikrecht nochmals vom Bundesarbeitsgericht bestätigen lassen. Die Kirchen berufen sich auf den Artikel 140 des Grundgesetzes. „Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes.“ Gut, die regelt im Kapitalismus jeder Betrieb selbst. Hier geht es aber nicht allein um Angelegenheiten der Kirchen, sondern um die besagter 1,3 Millionen Menschen. Deren Angelegenheiten sind aber ebenso wenig in selbstherrlicher Manier im Sinne der Preußischen Gesindeordnung oder einer „Dienstgemeinschaft“ zu regeln wie die der Beschäftigten der privaten Wirtschaft, wo z. B. Betriebsräte Mitbestimmungsrechte haben. In den Kernbereichen Verkündigung und Seelsorge mögen besondere Regelungen gelten, keiner verlangt die Beschäftigung eines Atheisten als Pfarrer.

Weit verbreitet ist immer noch der Irrtum, dass die Kirche „ihre“ Sozialeinrichtungen mit Kirchensteuern finanzieren. Falsch! Wie kommunale Krankenhäuser und die anderer freier Träger (z. B. Rotes Kreuz) finanzieren sie sich aus den Zahlungen der Krankenkassen für ihre Versicherten und staatlichen Zuschüssen, die zwischen 90 % und 100 % aller Investitionen abdecken. Das kirchliche Arbeitsrecht schafft dabei vielerorts auch Druck auf andere. Wer keine Tarifverträge einhalten muss und nicht von einem Betriebsrat auf die Finger geschaut bekommt, der kann die Konkurrenz z. B. kommunaler Einrichtungen durch Lohn- und Sozialdumping unterbieten, nicht nur bei Krankenhäusern. Solche Zustände mit Steuergeldern zu finanzieren ist nicht mehr zu akzeptieren. Schon gar nicht, wenn Hilfesuchenden Hilfe nach anerkannten Standards verweigert wird.

Die Beschäftigten der kirchlichen Einrichtungen haben Anerkennung verdient. Engagiert und kompetent erbringen sie vielfältige lebenswichtige Dienstleistungen, ob aus Berufsethos, humanistischer Gesinnung oder religiöser Überzeugung oder von allem etwas. Darüber hinaus haben es auch sie verdient, bei Entlohnung und Arbeiterrechten nicht schlechter behandelt zu werden als ihre Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren öffentlichen und privaten Betrieben. Verhandlungspartner statt Bittsteller zu sein hat auch etwas mit Menschenwürde zu tun.

Es gibt viele Gründe, die ökonomischen Kirchenimperien in Frage zu stellen, insbesondere dort, wo es um Bildung und Erziehung geht und die Trennung von Kirche und Staat mehr als überfällig ist. Versuchen die Kirchenoberen weiterhin den Einzug des gesellschaftlich üblichen Arbeitsrechts zu verhindern, statt hier „tätige Reue zu zeigen“, setzen sie selbst die Frage nach der Einstellung jeder staatlichen Unterstützung und damit nach der Vergesellschaftung ihrer Krankenhäuser, Altenheime usw. auf die Tagesordnung.

Gastkolumne von Volker Metzroth (Vorabdruck aus der UZ vom 1.2.13)


 

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands (am 8. und 9. April findet beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Anhörung über die Klage Nicaraguas gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord statt), die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.