09.06.2017: Die griechische Arbeitsministerin Effie Achtsioglou nimmt Stellung zu den Verhandlungen mit den internationalen Gläubigern und den Perpsektiven linker Politik in Griechenland. Zu den laufenden Verhandlungen und mit Blick auf die Tagung der Euro-Gruppe am 15. Juni meint sie, dass jetzt der Punkt erreicht sei, an dem sich die andere Seite bewegen müsse. Effie Achtsioglou ist überzeugt, dass linke Politik immer eine Mischung aus Widersprüchen, Kompromissen und Schritten nach vorn ist. Jetzt gelte es, die Risse zu erweitern, die die aufgezwungenen Anpassungsprogramme hinterlassen. Entscheidend sei dabei "die Gesellschaft, die Bewegung, die Partei."
Frage: Sie waren bei den letzten, sehr schwierigen Verhandlungen dabei. Was ist Ihr Kommentar?
Effie Achtsioglou: Seit Dezember wurden einige spezifische Tatsachen für die Verhandlungen geschaffen. Insbesondere haben Deutschland und die Niederlande die Beteiligung des IWF an dem griechischen Programm als Voraussetzung festgelegt, und gleichzeitig hat der IWF seinerseits zwei Voraussetzungen festgelegt:
a) Gesetzgebung im Voraus von Maßnahmen, die in Kraft treten, um die spezifischen Primärüberschüsse für den Zeitraum nach dem Ende des Programms zu bestätigen - wozu es allerdings unterschiedliche Ansichten bei den europäischen Institutionen gibt; und
b) Definition spezifischer Entschuldungsmaßnahmen, damit die Tragfähigkeit der Schulden sichergestellt werden kann.
Die griechische Regierung hat in einen Kompromiss eingewilligt, der im Voraus parlamentarische Zustimmung zu Maßnahmen beinhaltet, die nach Ende des Programms in Kraft treten sollen, hat aber dieses Paket mit einem Null-Haushaltssaldo geschnürt. Nun sind wir an dem Punkt, wo wir erwarten, dass sich die andere Seite bewegt. Das heißt, dass sie jene Schuldenmaßnahmen genau definiert. Die ist die Voraussetzung, damit diese Maßnahmen überhaupt durchgeführt werden können.
Frage: Die Antwort ist jedoch nicht nur vage, sondern auch knapp ausgefallen.
Effie Achtsioglou: Der in der jüngsten Eurogruppe vorgelegte Vorschlag führte nicht zu einer endgültigen Vereinbarung. Obwohl es einen Vorschlag zur Regulierung der griechischen Schulden enthielt, reichte dieser Vorschlag nicht aus, um vom IWF akzeptiert zu werden. Unsererseits haben wir deutlich gemacht, dass wir mit Unklarheiten nicht weitermachen können. Die Themen müssen klar definiert werden, d.h. wir brauchen einen Vorschlag für mittelfristige Schuldenmaßnahmen, der auch zu einer endgültigen Entscheidung des IWF führt, sich am Programm zu beteiligen oder nicht. Und nicht einen Vorschlag, der endgültige Entscheidungen hinauszögert. Das ist für uns nicht akzeptabel. Es können keine Zugeständnisse von der griechischen Seite allein gefordert werden. Zugeständnisse müssen von allen Seiten gemacht werden.
Frage: Der gefährliche Moment an diesem Punkt ist, dass der IWF sich zum zweiten Mal auf die Forderungen Deutschlands hin zurückziehen wollte. 'Macht gegen Argumente' - wie in den Verhandlungen.
Effie Achtsioglou: Ja, was in den Verhandlungen sehr oft vorherrschte, war nicht die Stärke des Arguments, sondern das Argument der Macht. Das bedeutet aber nicht, dass die Regierung kein Mitspracherecht hatte oder hat. Doch im Moment besteht sie darauf, dass es eine klare Lösung geben muss, wie wir weitergehen können, um Schuldenmaßnahmen genau zu definieren. Gleichzeitig erkennt jeder, dass die griechische Seite getan hat, was sie tun sollte. Diese Annahme spiegelt sich deutlich in der internationalen Öffentlichkeit wider. Ich denke, das wird eine Rolle spielen.
Frage: Können Sie Stellung nehmen zum Thema 'Arbeit'? Was wurde gerettet, was ist noch nicht gerettet und was steht noch aus?
Effie Achtsioglou: Alle Verhandlungen, also auch zum Thema 'Arbeit', müssen auf der Grundlage der gegebenen Umstände beurteilt werden. Nicht wir wählen die Umstände, die Umstände wählen uns. Die Verhandlungen über die Arbeit sind mit dem IWF vollkommen anders als ohne ihn. Der IWF unterstützt eine diametral entgegengesetzte Position in Bezug auf den Arbeitsmarkt zu dem, was SYRIZA und die Regierung befürworten. Die Debatte hatte vor anderthalb Jahren mit dem internationalen Expertengremium begonnen, das wir gemeinsam mit den Kreditgebern gegründet haben. Tatsächlich wählten die letzteren auch den Vorsitzenden. Seine Ergebnisse unterstützten die griechischen Positionen mit überwältigender Mehrheit. Als wir am Verhandlungstisch waren, legte der IWF seine Schlussfolgerungen beiseite, denn offensichtlich trugen seine Positionen nicht zum Erfolg bei. Mit dieser Tatsache, denke ich, ist das Ergebnis mehr als nur ein Unentschieden. Ich sage dies, weil wir es geschafft haben, extreme Forderungen einzudämmen und den Weg für die Wiederherstellung der Grundprinzipien der Tarifverhandlungen, der Skalierbarkeit und des Prinzips der günstigeren Regulierung zu ebnen. Die Tarifverhandlungen werden also im September 2018 wieder eingeführt, was gar nicht sicher war, weil sie in einer anhaltenden Aussetzung mit den mittelfristigen Fiskalstrategieprogrammen verknüpft waren. In Bezug auf Massenentlassungen hat sich die Höchstgrenze nicht geändert, aber das ministerielle Veto hat sich geändert, und jetzt wird der Oberste Arbeitsrat eine Legalitätsprüfung durchführen. In Bezug auf das Gewerkschaftsgesetz wurde die Aussperrung, die die Hauptforderung der Gläubiger war, nicht institutionalisiert, während die Rechte der Gewerkschaftsbewegung geschützt wurden.
Frage: Richtig, aber auch diese Rechte haben einige 'Löcher'. Lassen Sie uns bei der Aussperrung bleiben.
Effie Achtsioglou: Das Gesetz ist klar, das Aussperren ist verboten. Was institutionalisiert ist, ist der rasche Rechtsstreit für Fälle höherer Gewalt durch einen Streik im Unternehmen. In der Mehrzahl der Fälle steht das Gericht auf der Seite der Arbeit und ermittelt den ausgefallenen Verdienst, der vom Arbeitgeber wegen des Streiks nicht bezahlt wurde. Daher liegt ein rascher Rechtsstreit im Interesse aller und der Arbeiter.
Frage: Wie ist das Arbeitsrecht in Europa geprägt? Ist es beeinflusst von der neoliberalen Politik, die gerade angewandt wird?
Effie Achtsioglou: Das Arbeitsrecht muss naturgemäß voreingenommen sein für den Schutz des Arbeitnehmers. Bevor es das Arbeitsrecht gab, war das Zivilrecht in Kraft, das zwei gleiche Parteien voraussetzte. Das Arbeitsrecht wurde institutionalisiert, weil gerade durch die Kämpfe und Errungenschaften der Arbeiter eine inhärente Ungleichheit zwischen den Parteien bestand, die das Gesetz korrigieren soll. Die neoliberale Politik ist in das Arbeitsrecht eingedrungen, das sich verändert im Hinblick auf den Schutz der Arbeitnehmer. Doch auch wenn die politischen Verhältnisse es nicht zulassen, dass eine Gesetzgebung eindeutig auf der Seite der Arbeitnehmer steht, müssen die Verhältnisse - und nichts anderes! - in diese Richtung ausgelegt werden.
Frage: Während wir die Rolle der Gewerkschaften verhandeln, was sind Ihre Beziehungen zu hochrangigen Organisationen?
Effie Achtsioglou: Während der Kontakte, die wir seit November mit Vertretern der Sozialpartner hatten, drückten sie auch die Notwendigkeit aus, sich in Tarifverhandlungen zu engagieren. Im Allgemeinen geht die Gewerkschaftsbewegung in unserem Land durch eine Krise, wie alle kollektiven Institutionen. Wir wollen aber den Interessen der Arbeitswelt dienen, weshalb wir unseren kollektiven Ausdruck nicht abwerten dürfen, sondern im Gegenteil, wir müssen ihn stärken. Seit dem Ende des vergangenen Jahres haben wir begonnen, die Arbeitszentren des Landes zu besuchen und mit den Arbeitnehmervertretern zu sprechen. Potentielle Krankheitserreger der Gewerkschaftsbewegung sollten uns keineswegs dazu bringen, sie zu umgehen.
Frage: Wie geht es der EFCA (griechischer Versicherungsträger)? Wie viele der operativen Probleme dieser Zusammenlegung wurden angesprochen? Wie geht es den Einnahmen?
Effie Achtsioglou: Die Zusammenlegung aller Versicherungsfonds im Single Social Security Fund erfolgte innerhalb weniger Monate, ein Vorgang, den wir in keinem anderen europäischen Land antreffen. Änderungen in einer solchen Größe nehmen Jahre in Anspruch, dies allein beweist also schon die Schwierigkeit des Unterfangens. Offensichtlich gibt es Betriebsprobleme, die wir jeden Tag zu lösen versuchen. Die Einnahmen sind kein Problem. Auf der Grundlage der vierteljährlichen Daten im Januar-April erzielte der Haushalt des EFCA einen realen Überschuss von 112,33 Mio. € mit ausstehenden Schulden an EOPYY (gr. Gesundheitsträger) und andere Unternehmen, während für den Viermonatszeitraum ein Defizit von 234 Mio. € veranschlagt wurde.
Frage: Was sind die Ursachen für die guten Ertragsströme?
Effie Achtsioglou: Es ist aufgrund einer relativen Verbesserung der Erhebungsquote, höher bei den Angestellten, geringer bei den Selbständigen. Es ist auch darauf zurückzuführen, dass 80% der Freiberufler und 90% der Landwirte weniger als beim bisherigen System zahlen müssen; wir haben monatliche Beiträge eingeführt und die Möglichkeit, einen Teil der Schulden abzuzahlen.
Frage: Gibt es noch Raum für höhere Einnahmen?
Effie Achtsioglou: Ein Weg, um die Einnahmen zu verbessern ist, die Schulden zu begleichen. In der außergerichtlichen Regelung - und dies ist einer der Erfolge der Verhandlungen, die nicht diskutiert wurden – gibt es die Möglichkeit, Schulden an die Sozialversicherungsanstalten natürlicher Personen zu zahlen, unabhängig von der Höhe der Schulden. So sind juristische Personen mit Schulden von bis zu 20.000 Euro aufgenommen worden. Die Parameter der Regulierung werden bis Ende Juni durch Ministerialentscheidungen bestimmt und decken die bis Ende 2016 angesammelten Schulden ab.
Frage: Kontinuierliche Interventionen in der Versicherungswirtschaft vermitteln den Eindruck, dass sie sich noch nicht stabilisiert hat. Wie sehen die Zukunftsaussichten für die Projekte aus?
Effie Achtsioglou: Sie können nicht die Versicherungen losgelöst von der Arbeitslosigkeit, den Arbeitsmarktbedingungen, der Jobkriminalität betrachten. Es braucht eine permanente Anstrengung auf allen drei Achsen. Die Schwarzarbeit, die eine weit verbreitete Form der Kriminalität ist, raubt erhebliche Sozialversicherungsressourcen und ist sowohl mit hoher Arbeitslosigkeit als auch mit der Schwächung des institutionellen Rahmens für den Arbeitsschutz verbunden. Durch die Bekämpfung unterschiedlicher Formen der Kriminalität mit der Aussicht, die Arbeitslosigkeit durch den Anstieg der Wirtschaftstätigkeit und die effektive Schaffung von Arbeitsplätzen zu senken, kann eine solide Grundlage für das Versicherungssystem geschaffen werden. Gleichzeitig kann durch die Lösung der Probleme, die sich aus der Funktionsweise der EFKA ergeben, das tägliche Leben der Versicherten verbessert und das Vertrauen in das öffentliche Sozialversicherungssystem gestärkt werden. Es gibt sicherlich viele Schwierigkeiten und eine Menge Arbeit zu erledigen.
Frage: Können wir unter den widrigen Bedingungen und durch die Umsetzung einer Politik, die nicht die unsere ist, von einer Regierung der Linken sprechen?
Effie Achtsioglou: Es gibt Interventionen, die zeigen, dass wir in diesen sehr schwierigen Umständen viele Dinge tun können, die den Alltag der gesellschaftlichen Mehrheit verbessern. Ein Beispiel: Wir haben ein Budget für die Bereitstellung von 780 Millionen Euro erhalten, und heute beläuft es sich auf 1,5 Milliarden Euro, und das unter den Bedingungen der fiskalischen Erstickung und im Rahmen eines sehr harten Programms, das dem Land auferlegt wurde. Nachdem wir am Anfang mit dem Programm zur Bekämpfung der humanitären Krise den institutionellen Rahmen für die Bewältigung extremer Armut und das Soziale Solidaritätseinkommen für mehr als 500.000 unserer Mitbürger geschaffen haben, sind wir nun dabei, einen wichtigeren Schritt zum Aufbau von sozialen Wohlfahrtsstrukturen zu tun, die in einem historischen Ausmaß unterfinanziert waren. Die Interventionen umfassten positive Maßnahmen, die vor kurzem im Parlament legalisiert wurden, sie dienen genau dazu. Zum Beispiel, Mietsubventionen, die geschaffen wurden, damit 60% der Bürger ihre Miet- oder Hauptwohnsitzdarlehen decken können, ist eine ernsthafte soziale Unterstützungsmaßnahme. Ebenso Interventionen, durch die Zehntausende von Begünstigten der Arbeiterorganisation ihre Schulden begleichen und im Begriff sind, ihre Häuser nun endgültig übereignet zu erhalten, was in einigen Fällen seit 1978 in der Schwebe hing; Interventionen im Gesundheitswesen, wo 2,5 Millionen unversicherte Mitbürger dem National Health System kostenlos beigetreten sind, etc. – das sind typische Beispiele von Interventionen, die zeigen, dass wir viele Dinge tun können, die auch den Alltag aller Bürger vor allem der schwächeren Teile der Gesellschaft verbessern.
Frage: Vor kurzem hatten Sie die Idee, dass jedes Ministerium zwei Arme haben sollte: einen für das, was die Verhandlung verlangen, das Memorandum, den anderen für alles andere, für das Parallelprogramm, wie wir sagen würden. Ich füge hinzu: jedes Ministerium sollte sein eigenes Transformationsprogramm haben, einzelne Bereiche reformieren. Funktioniert die Regierung so?
Effie Achtsioglou: Die größte Gefahr, denke ich, sind nicht die Verpflichtungen aus dem Memorandum (MoU). Die größte Gefahr besteht darin, im Memorandum gefangen zu werden. Denn das MoU ist nicht nur ein fiskalisches Anpassungsprogramm, sondern ein Werkzeug eines ganz bestimmten politischen Plans. Unser Mandat bei den Wahlen im September 2015 war, mit dieser Vereinbarung weiterzumachen, aber auch zu versuchen, ein anderes Programm zu implementieren und die Risse zu verbreitern, die uns Raum für ein anderes Programm geben können, und uns nicht einzukapseln und als unser eigenes politisches Programm zu verkaufen, was das Memorandum festlegt. Das Budgetanpassungsprogramm ist alles andere als willkürlich, es ist ein sehr enges Programm, mit streng definierten Zeitplänen, quantifizierten Zielen, ein sehr gut organisiertes Programm für die Ziele, die es verfolgt.
Die Gefahr besteht also darin, dass das Memorandum zum einzigen Faktor wird, der den Alltag unserer politischen Tätigkeit bestimmt. Dies ist meines Erachtens ein Irrtum, der auch innerhalb der Linken diskutiert wurde, die argumentierte, dass der beste Weg, um aus dem Memorandum herauszukommen, ist, es ganz und ausschließlich anzuwenden. Der beste Weg ist, gleichzeitig sehr aktiv darüber zu reflektieren, was Sie sonst noch tun können und die Risse, die dieses Programm hinterlässt, zu erweitern. Und um dies zu erreichen, muss der größere Beitrag aus der Welt außerhalb der Ministerien, jenseits der Verhandlungen kommen, die uns an die andere Arbeit erinnert, die wir tun müssen, die anderen Probleme, mit denen wir fertig werden müssen. Es ist die Gesellschaft, die Bewegung, die Partei.
Frage: Lassen Sie uns also die Partei in diesem Arbeitsplan betrachten, den Sie beschreiben.
Effie Achtsioglou: Die Rolle der Partei hat zu diesem Zeitpunkt sehr viel von einem Knotenpunkt. Wer wird die Reflexe, die ich schon erwähnt habe, aktivieren, wenn nicht die Partei, die aktiven gesellschaftlichen Kräfte, die Bewegung, die Gesellschaft? Wer wird das Parallelprogramm vorwärts bringen, wer wird für den täglichen Austritt aus dem Memorandum kämpfen, wenn nicht die Bewegungen und die Partei?
Frage: Kommen wir also zum entscheidenden Punkt: Was bedeutet die Linke für die Regierung?
Effie Achtsioglou: Mit dem Kompromiss des Sommers 2015 beschlossen wir, dem langen und rauen Weg der dauernden Anstrengungen, dem europäischen Weg, zu folgen, unter Bedingungen, die wir uns nicht ausgesucht haben, in dem Wissen, dass dieser Weg Kompromisse, Rückschritte, aber auch Siege beinhaltet. Es ist wichtig, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Und so müssen wir diese Bemühungen weiter ausbauen und unsere Fehler jeden Tag korrigieren. Ich glaube nicht, dass es ein Beispiel linker Politik gibt, das nicht eine Mischung aus Widersprüchen, Kompromissen und Schritten nach vorn ist. Und zu diesem Zeitpunkt glaube ich nicht, dass diese unsere Bemühungen so schnell beurteilt werden können. Die nächsten zwei Jahre sollten natürlich effektiver sein und ich denke, dass sie es sein werden. Auch unter den gegebenen Umständen gibt es viele Dinge, die getan werden können, um das Leben der Menschen zu verbessern, und wir können es uns nicht leisten, das zu ignorieren. Wir haben akzeptiert und vereinbart, jeden Tag neu zu versuchen, das Leben der Mehrheit der Gesellschaft zu verbessern. Das ist es, was wir als unsere linken Kriterien definiert haben, und nicht als ideologische Kriterien, die außerhalb des historischen Kontextes liegen.
Interview mit der griechischen Arbeitsministerin Effie Achtsioglou in der Sonntagsausgabe der Zeitung Epoxi am Sonntag, 28. Mai 2017
Übersetzung aus dem griechischen: Moni Kaki