Aus Bewegungen und Parteien

14.01.2016: stuttgart halt zusammen 160116Ein breites, landesweites Bündnis aus Gewerkschaften, den Arbeitgebern, den evangelischen und katholischen Kirchen im Land, den Wohlfahrtsverbänden, den Naturschutzverbänden, dem Sport, allen im Landtag und/oder im Bundestag vertretenen Parteien, politischen Stiftungen, der Islamischen Glaubensgemeinschaft Baden-Württemberg, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, dem Flüchtlingsrat und vielen weiteren Organisationen aus der Zivilgesellschaft ruft auf zu der Kundgebung „halt zusammen – Baden-Württemberg gegen Rassismus und Gewalt“ am kommenden Samstag. Das Bündnis aus gegenwärtig 69 Organisationen will ein Zeichen setzen gegen die zunehmende Gewalt gegenüber Geflüchteten in unserem Land und zu einem friedlichen und respektvollen Miteinander aufrufen.

Zeichen für ein friedliches und respektvolles Miteinander

Wir sind die Vielen - Manifest für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität

Wir sind die Glücklichen: Wir leben in Sicherheit und können unsere Zukunft frei gestalten. Wie können wir dieses Glück anderen verwehren, die uns doch gleich sind?

Wir sind die Sehnsüchtigen. Uns eint ungeachtet unserer Lebensgeschichte die Sehnsucht nach Frieden, Sicherheit und Gemeinschaft. Wie können wir diese Sehnsucht anderen nicht zugestehen?

Als Gesellschaft leben wir vom Unterschied. Erst die vielfältigen Interessen und Fähigkeiten des Einzelnen ermöglichen uns ein gutes Leben. Gibt es etwa Unterschiede im Unterschiedlichsein?

Wir sind die Vielen – und als solche die Zukunft. Die Herausforderungen unserer Zeit können und müssen wir gemeinsam lösen. In dieser Zukunft leben wir an einem Ort, an dem Menschlichkeit und Gleichheit keine Grenzen kennen.

Wir sind die Vielen, die zusammenhalten gegen Rassismus und Gewalt in unserem Land.

Lasst uns gemeinsam gegen Rassismus und Gewalt auf die Straße gehen.
Denn hinter verschlossenen Türen und in aller Stille können wir nichts ausrichten.

Kundgebung
Samstag, 16. Januar 2016, 11.00 bis 13.00 Uhr, auf dem Schlossplatz in Stuttgart

Es werden jeweils eine kurze Grußbotschaft abgeben:
Gabriele Frenzer-Wolf (stellvertretende Landesvorsitzende DGB Baden-Württemberg), Stefan Wolf (Vorsitzender Südwestmetall), der Landesbischof Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche in Württemberg), Martina Kastner (Vorsitzende des Diözesanrates der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg) und Manuela Rukavina (Vorsitzende des Landesfrauenrates). Anschließend wird es eine Talkrunde geben, unter anderem mit einer Vertreterin einer Jugendorganisation, einem Vertreter der Flüchtlingshilfe und einer aus Syrien geflüchteten 28-jährigen Frau, die seit kurzem in Stuttgart lebt. Moderiert wird die Kundgebung von Rosa Omeñaca. Die Moderatorin und Journalistin ist langjährige Mitarbeiterin des SWR. Die musikalische Begleitung kommt von der Band „Die Wüstenblumen“.   

Quelle: Pressemitteilung DGB Baden Württemberg

Weitere Infos unter:
https://www.facebook.com/events/1632515133677095/

stuttgart friedenstreff nord

Demo Palestina 2025 09 27

Die Kundgebung am 27. September in Berlin könnte die größte pro-palästinensische Demonstration werden, die es in Deutschland je gegeben hat. Wer den politischen Wind drehen und den Genozid in Gaza noch stoppen will, muss am Samstag auf die Straße gehen.
Infos: https://all-eyes-on-gaza.de/


 

Wir werden in unsere Heimat zurückkehren

Palestina Wir werden zurüückkehren

Viva Palästina

++++++++++++++++++++++++++++++++

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

EL Star 150