Internationales

 29.07.2024: Mit 51,20 % der Stimmen gewann Nicolás Maduro, Vertreter des Gran Polo Patriótico (GPP), die Wahl gegen Edmundo González Urrutia, der 44,2 % der Stimmen erhielt. Der Kandidat der Rechten hatte mit seinem Sieg gerechnet.
Von Aien Nesci aus Caracas für Pagina|12

 

 

Eines der wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres in einem Land, auf das seit langem alle Augen der Welt gerichtet sind, endete mit einem viel beachteten Sieg der Regierungspartei. Mit 51,20 % der Stimmen hat Nicolás Maduro, Vertreter des Gran Polo Patriótico (GPP), die Präsidentschaftswahlen in Venezuela gewonnen und wird bis 2031 regieren.

 

 

Mit 51,20 Prozent der Stimmen wurde der venezolanische Staatschef und Kandidat des Gran Polo Patriotico, Nicolas Maduro, bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag, die in einer friedlichen Atmosphäre stattfanden, wiedergewählt, wie der Nationale Wahlrat (CNE) in den ersten Minuten des Montags mitteilte.

VE Wahl2024 07 28 Wahlergebnis 80Prozent ausgezaehlt
Der Präsident der Wahlbehörde, Elvis Amoroso, teilte mit, dass bisher 80 Prozent der eingerichteten Wahllokale ausgezählt worden seien, und fügte hinzu, dass die Wahlbeteiligung bei 59 Prozent der Wählerliste liege.
Mit einem unumkehrbaren Trend gab der Präsident des CNE an, dass der Kandidat Nicolás Maduro bisher 5.150.092 Stimmen (51,20 Prozent) in einer Wahl erhalten hat, die ohne Zwischenfälle verlief.
Der Kandidat mit den zweitmeisten Stimmen war Edmundo González mit 4.445.978 Stimmen (44,2 Prozent). Die anderen acht Kandidaten, die an der Wahl teilnahmen, erhielten zusammen 462.704 Stimmen, das sind 4,6 Prozent der abgegebenen Stimmen. Offizielle Auszählungsergebnisse aus den 15.797 Wahllokalen veröffentlichte die Wahlbehörde allerdings noch keine, weil es massive Hacker-Angriffe auf das Computersystem gab.
Insgesamt konnten 21.620.705 venezolanische Wähler im Land und 228.000 Wähler mit Wohnsitz im Ausland ihr Wahlrecht in mehr als 15.000 Zentren im ganzen Land ausüben.

María Corina Machado erkennt die Ergebnisse nicht an und sagt, Edmundo González habe mit 70 % gewonnen.
Auf einer Pressekonferenz erklärte María Corina Machado, dass der wahre Gewinner der Wahlen Edmundo González Urrutia sei, der 70 % der Stimmen erhalten hätte.
"Wir möchten allen Venezolanern und der Welt mitteilen, dass Venezuela einen neuen Präsidenten hat, und zwar Edmundo González Urrutia. Dieser Sieg war so überwältigend und bedeutend, dass wir in allen Sektoren und Bundesstaaten des Landes gewonnen haben, und wir alle haben gesehen, wie sich das auf der Straße widerspiegelt“, sagte Machado.

Unterstützung erhält die rechte Opposition aus Washington. Die US-Regierung habe "ernsthafte Bedenken", dass das vermeldete Ergebnis nicht dem Willen des Volkes entspreche, sagte Außenminister Antony Blinken.

Bei der Wahl im Jahr 2018 war Maduros Sieg von den meisten westlichen Ländern nicht anerkannt worden. Sie erklärten den Wahlverlierer Juan Guaidó zum "wahren Präsidenten" Venezuelas und verhängten Sanktionen gegen Venezuela. (siehe kommunisten.de: "Guaidó, die Farce ist vorbei")

eingefügt von kommunisten.de

 

 

 

"Sie werden niemals in der Lage sein, die Würde des venezolanischen Volkes zu besiegen. Der Faschismus wird in Venezuela, dem Land von Bolívar und Chávez, nicht durchkommen, weder heute noch jemals", rief Nicolás Maduro, während die Demonstranten riefen: "No volverán". (Sie werden nicht zurückkehren). Er prangerte auch ein "massives Computer-Hacking" an, das dazu führte, dass die offiziellen Ergebnisse verzögert wurden, "für das, was bereits angesagt war, den Ruf von Betrug“. "Ich habe diesen Film schon mehrmals gesehen, es ist der Film der extremen Rechten", sagte er.

"Sie konnten uns nicht besiegen und werden es auch nie können"


Um 24:10 Uhr (Ortszeit) trat Elvis Amoroso, der Präsident des Nationalen Wahlrates (CNE), vor die Kameras. In diesem Moment hielt das Land den Atem an. Dann verkündete er die Ergebnisse: 5.150.092 Stimmen für Nicolás Maduro und 4.445.978 (44,2) für seinen Hauptgegner, den Diplomaten Edmundo González Urrutia von der Plataforma Unitaria Democrática (PUD). Nach der Bekanntgabe begann das Hupen und Feiern in verschiedenen Teilen des Landes.

VE Wahl2024 07 28 CNE


Obwohl sich der Chavismo während des gesamten Wahlkampfs sehr zuversichtlich gezeigt hatte, hatten mehrere Meinungsforscher einen Erdrutschsieg der rechten Opposition vorausgesagt. Das taten sie auch an diesem Sonntag, den ganzen Nachmittag über. Aus diesem Grund hat der Sieg Maduros viele seiner Gegner überrascht. Bei Redaktionsschluss hatten weder González Urrutia noch seine Mentorin, die ehemalige Abgeordnete María Corina Machado, eine Erklärung abgegeben.

Zuvor hatten chavistische Funktionäre wie Diosdado Cabello inmitten von gegensätzlichen Erklärungen und vorweggenommenen Feierlichkeiten den Jubel der Regierungssympathisanten befeuert. Gleichzeitig beanspruchte auch die Opposition den Sieg für sich. Edmundo González Urrutia selbst twitterte: "Die Ergebnisse sind unbestreitbar. Das Land hat sich für einen Wechsel zugunsten des Friedens entschieden".

Präsident Javier Milei verschärfte die Spannungen mit der Regierung Maduro. Ohne offizielle Angaben zu machen, verkündete er in einem Posting "einen überwältigenden Sieg der Opposition". Er fügte hinzu: "Argentinien wird keinen weiteren Betrug anerkennen und erwartet von den Streitkräften, dass sie diesmal die Demokratie und den Willen des Volkes verteidigen".

Die nächsten Tage werden zweifelsohne sehr hektisch werden. Die Opposition hat während des gesamten Prozesses behauptet, dass ein möglicher Sieg Maduros nur durch Betrug zustande kommen kann. In einem Land, das in letzter Zeit viel Gewalt erlebt hat, befürchten viele Analysten, dass die Spannungen angesichts eines unerwarteten Scheiterns eskalieren und erneut zu Chaos führen könnten. Gestern, gegen 17 Uhr, wurde in einigen wohlhabenden Vierteln von Caracas bereits mit Töpfen und Pfannen geklappert, vielleicht als Vorgeschmack auf das, was noch folgen könnte.

Eine ruhige Wahl

Zuvor war der Wahltag in völliger Ruhe verlaufen. Wie bei jeder Wahl blies die Armee um 6 Uhr morgens ihre Trompeten: Der Weckruf war das Signal, dass es Zeit war, sich zu den Wahllokalen zu begeben. Mit dem ersten Licht gingen Tausende von Wählern auf die Straße. In den Schulen, die Página/12 in verschiedenen Vierteln der Hauptstadt besuchte, war die Stimmung in den Warteschlangen stets fröhlich und entspannt.

VE Wahl2024 07 28 Schlange Wahllokal


Um sieben Uhr morgens war die erste Station dieser Wahltour durch Caracas das Viertel Los Chaguaramos, wo bereits Dutzende von Menschen darauf warteten, "ihr Recht auszuüben", wie sie fröhlich sagten. Männer und Frauen teilten sich Arepas und heißen Kaffee; einige, die bereits ihre Stimme abgegeben hatten, blieben sogar noch, um den Tag mit Nachbarn und Familie zu verbringen. So sind die Venezolaner", sagte ein Süßigkeitenverkäufer, "in Wahrheit lieben wir es zu wählen".

Um halb neun war es an der Zeit, El Valle zu besuchen, wo sich die Schlange der Wähler über die gesamte Länge des Häuserblocks erstreckte und die Menschen in aller Ruhe warteten. Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als ob die Wahlbeteiligung in einem Land, in dem keine Wahlpflicht besteht, überwältigend sein würde. In Petare, rund um die Schulen, herrschte ebenfalls eine gute Stimmung, mit dem Unterschied, dass in diesem beliebten Viertel Musik aus den Fenstern der Häuser erklang. Während die Erwachsenen in die Schulen gingen, spielten die Kinder auf dem Platz mit dem Karussell und der Rutsche. Nur zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale war die Zahl der Menschen im Viertel El Paraíso bereits deutlich geringer; der Rückgang der Wahlbeteiligung im Laufe des Tages war offensichtlich und ist üblich.

An jeder Haltestelle sprach die Reporterin mit Dutzenden von Wählern, und in jedem dieser Gespräche herrschte eine Antwort jenseits der Ideologie vor: "Das Volk feiert die Demokratie, und, Gott sei Dank, die Wahl findet in Frieden statt".

Maduro äußerte sich nach seiner Stimmabgabe am frühen Morgen ähnlich: "Ich habe gesagt, dass sie in Frieden stattfinden wird, und sie (die Wahl) fand in Frieden statt. Wenn es etwas zu bewahren und zu verteidigen gibt, dann ist es der Frieden, die Harmonie und die Koexistenz der Venezolaner".

Dieser Gedanke, dass der chavistische Kandidat der einzige sei, der die soziale Stabilität bewahren könne, war während des gesamten Wahlkampfes weit verbreitet. Der Hinweis auf ein mögliches "Blutbad", der den brasilianischen Präsidenten Lula da Silva verärgerte, bezog sich auf das, was seiner Meinung nach passieren würde, wenn die Opposition gewinnen würde.

Weit entfernt von der von einigen politischen und medialen Sektoren (lokal und international) geschürten Stimmung über einen möglichen Betrug, ist das venezolanische Wahlsystem elektronisch und effizient. Die Wähler betreten das so genannte "Hufeisen" und berühren dort einen Bildschirm, auf dem die Gesichter und Namen der Kandidaten erscheinen. Anschließend erhalten sie einen Wahlschein, der ihnen versichert, dass sie ihre Stimme abgegeben haben, und werfen ihn in eine Wahlurne, von der etwa 90 % (oder gegebenenfalls 100 %) überprüft werden, um die Übereinstimmung mit der computergesteuerten Auszählung zu kontrollieren.

Die Standorte, an denen diese Maschinen aufgestellt sind, sind in der Regel Schulen und andere Einrichtungen, die als Wahllokale fungieren. Sie alle wurden den ganzen Tag über von Mitgliedern der Bolivarischen Armee bewacht, wie es bei jeder Wahl üblich ist. Auch zahlreiche Aktivisten verschiedener Parteien waren zu sehen, die ältere Menschen begleiteten und ihnen halfen. In einigen Regionen des Landes kam es zu einigen Zwischenfällen, aber insgesamt verlief die Abstimmung reibungslos.

Maduros Wahlkampf, der ihn schließlich zum Sieg führte, war dadurch gekennzeichnet, dass er ständig das Erbe von Hugo Chávez, dem historischen Anführer der Bolivarischen Revolution, beschwor und politische Botschaften, Tanz und Musik zu fast gleichen Teilen miteinander verband. Er hielt an einem Tag bis zu vier Veranstaltungen in verschiedenen Städten ab und wiederholte vor den jubelnden Mengen sein großes Wahlversprechen: einen Plan mit sieben Reformen, die sich vor allem auf die Wirtschaft konzentrieren.

Der erste Punkt dieser sieben Reformen sieht eine "neue wirtschaftliche Etappe" vor, die auf einem "Programm der Stabilisierung, des Wiederaufschwungs und des nachhaltigen Wachstums" basiert und ein Ende der Hyperinflation, ein Multiwährungssystem, vollständige Ernährungssouveränität und eine Industrialisierung jenseits des Erdöls vorsieht.

In geopolitischer Hinsicht zielt das Bestreben auf den Beitritt zu den BRICS ab. Auch in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Ökologie, Kultur, Volksmacht und Menschenrechte wurden Initiativen entwickelt.

Sein Triumph beruhte jedoch nicht nur auf Vorschlägen. Es gab auch direkte Angriffe auf seine Konkurrenten - nach seinen Worten "die radikale faschistische extreme Rechte". González Urrutia bezeichnete er als "Marionette und Hampelmann der Gringos". Und er nahm sogar den argentinischen Präsidenten Javier Milei ins Visier, wobei er mehr als einmal die Wette verdoppelte: "Ich habe es in diesen Tagen gesagt und er wurde wütend, aber es ist die Wahrheit, dass Milei ein Nazi und faschistischer Bastard ist, er setzt die Kettensäge gegen die Arbeiter und Arbeiterinnen an; das ist die Wahrheit".

"Es ist an der Zeit, dass das venezolanische Volk eine Chance auf eine bessere Zukunft hat: Unterstützt María Corina!", twitterte Elon Musk um 16.25 Uhr und zitierte eine Nachricht, in der María Corina Machado dem argentinischen Staatschef für seine Unterstützung dankte.

Was Maduro erwartet, wenn die Feierlichkeiten zu seinem Sieg vorbei sind, ist in jedem Fall ein ziemlich komplexes Szenario. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks befinden sich mehr als 7 Millionen Venezolaner im Exil, die meisten von ihnen wegen der humanitären Krise, die das Land in letzter Zeit heimgesucht hat.

Es gibt jedoch auch einige positive Anzeichen. Dieser Triumph steht im Zusammenhang mit einem allmählichen, aber spürbaren Aufschwung. In diesem Jahr ist Venezuela das Land mit der höchsten Wachstumsprognose in der Region, wie internationale Organisationen wie der IWF (4,5 Prozent) und CEPAL (4 Prozent) berichten. Nach Angaben der Regierung ist das Land von der Einfuhr von 60 % der verbrauchten Lebensmittel zur Eigenproduktion von 95 % übergegangen.

"Sie konnten uns nicht besiegen und werden es auch nie können", wiederholte der Präsident unermüdlich, wie ein Mantra, am Ende jeder seiner Reden.

Gestern, zumindest bis zu den nächsten Wahlen, haben ihm die Wahlurnen Recht gegeben. Weit entfernt von den Auslöschungsprognosen, die der rechte Flügel des Kontinents voraussagte, erhielt der Chavismo einen großen Lebenshauch und gewann an Schwung für die kommenden schwierigen Zeiten.

übernommen von Pagina|12, 29. Juli 2024
https://www.pagina12.com.ar/755799-venezuela-gano-maduro-en-un-marco-de-tension
eigene Übersetzung


zum Thema

Solidaritätskampagne mit der Palästinensischen Volkspartei für Gaza: 30.000 Euro überwiesen. Die Solidarität geht weiter!

Gaza Soliaktion 2024 12 09 5
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.