Aus Bewegungen und Parteien

Stolpersteine Holger Artus 109.11.2018: 80. Jahrestag der Pogromnacht ++ Uni Leipzig: Fremdenfeindlichkeit und autoritäre Einstellungen haben in Deutschland erneut zugenommen ++ Holger Artus (marxistische linke Hamburg) berichtet über seine Erfahrungen beim Reinigen von Stolpersteinen

 

Am heutigen 9. November jähren sich die Pogrome von 1938, verharmlosend »Reichskristallnacht« bezeichnet, zum 80. Mal. Damals waren in Deutschland die Wohnungen und Geschäfte von Juden überfallen und zerstört, Synagogen in Brand gesteckt und geschändet worden. Hunderte von Juden wurden innerhalb weniger Tage ermordet. Dieses Ereignis markiert den Übergang von der sozialen Ausgrenzung und Diskriminierung zur offenen Verfolgung der Juden während der Nazi-Diktatur, die im industriell betriebenen Völkermord an etwa sechs Millionen europäischen Juden und weiteren aus rassistischen Motiven ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen in den Vernichtungslagern des NS-Regimes mündete.

In vielen Städten wird mit »Stolpersteinen« an die aus rassischen oder politischen Gründen Ermordeten gedacht. Mit dieser Erinnerung soll gemahnt werden, wachsam gegen Rassismus, Autoritarimus und Nationalismus zu sein. Wie nötig das ist, beweist eine aktuelle Studie der Uni Leipzig: So zeigen etwa 40 Prozent der Befragten die Bereitschaft, ein autoritäres System zu unterstützen; fast jeder Zweite im Osten und knapp jeder Dritte im Westen meint, dass Deutschland durch Ausländer in gefährlichem Maße "überfremdet" sei; fast jeder zehnte Deutsche findet, dass "Juden etwas Besonderes an sich" hätten und "nicht so recht zu uns passen". (siehe z.B. Zeit Online: Autoritarismus-Studie)

 

Holger Artus (marxistische linke Hamburg) berichtet über seine Erfahrungen beim Reinigen von Stolpersteinen:

Ich kündigte meine Aktivität öffentlich an und verteilte ein Nachbarschafs-Info in den Häusern

Stolpersteine Holger Artus 1"Am 23. September 2018, wie auch zu anderen Tagen im Jahr, wurde in Hamburg zur Reinigung der Stolpersteine aufgerufen. Sie erinnern an die Opfer der Nazis. Nicht irgendwo, sondern direkt in der Nachbarschaft, in der Regel an der letzten Wohnadresse der verfolgten Personen.

Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt STOLPERSTEINE durch kleine Gedenksteine an Opfer der Nazi-Diktatur vor deren früheren Wohnorten. Stolpersteine sind Betonwürfel im Format 10 x 10 x 10 cm, die auf ihrer Oberseite mit einer Messingplatte versehen sind, auf der die Lebensdaten eines Opfers eingraviert werden. Es handelt sich um das größte dezentrale Denkmal in Europas.

In Hamburg gibt es an die 5.500 dieser kleinen Steine. Die Hamburger Morgenpost schrieb in ihrer Ausgabe vom 23. September 2018: "Sie heißen "Stolpersteine", weil der Passant auf dem Weg zum Büro, beim Shoppen oder Flanieren über sie stolpern und für einen Moment innehalten und sich erinnern soll an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte."

Stolpersteine Holger Artus 4

Es gibt verschiedene Formen der Erinnerung. Es gibt Patinnen und Paten in den Häusern, die sich um die Steine kümmern. Es gibt den öffentlichen Aufruf und das stille beteiligen.

Ich entschied mich für einen anderen Weg: Ich kündigte meine Aktivität öffentlich an und verteilte ein Nachbarschafs-Info in den Häusern, vor denen es einen Stolperstein gibt. Neben der Ankündigung schrieb ich jeweils die Biographie der auf dem Stolperstein genannten Personen auf. Zu 40 Personen habe ich deren im Ergebnis sehr traurige Geschichte aufgeschrieben und dabei mir selber den Terror der Nazis vor Augen führen können. In rund 50 Häusern habe ich 1.000 Flugblätter verteilt. Ebensoviele Gespräche habe ich auch in etwa geführt, weil die Briefkästen hinter den verschlossenen Haustüren auch erreicht werden sollten. Die Reaktionen haben mich sehr ergriffen. Neben den Gesprächen an den Wohnungstüren schrieben die Leute auf mein Facebook Profil oder riefen mich an, um zu sagen, wie gut sie das finden und dass durch die kurze Biographie die ermordeten Personen gewissermaßen ein Gesicht bekommen haben.

Besonders betroffen hat mich die Biographie von Dr. Paul Bonheim gemacht. Er war Oberarzt im Elisabeth Krankenhaus im Kleinen Schäferkamp. Auf seiner Flucht in die USA fuhr er in die Niederlande und hatte eine Überfahrt gekauft. Eine Einreisesperre in den USA verhinderte seine Flucht. Der Einmarsch der Nazis in die Niederlande trieb ihn dann in den Tod.

Aber auch der Hamburger Kommunist Hans Hornburger stimmte mich traurig wie hoffnungsvoll. Er hat Arbeiter von Blohm&Voss Werft im Hamburger Hafen organisiert und sie in kleinen illegalen Zellen zusammengeführt. An die 70 Arbeiter schlossen sich so zusammen. Sie sabotierten die Kriegsproduktion wie sie auch Lohnauseinandersetzungen in der Nazi-Gewerkschaft anzettelten oder auch Lebensmittel für die Zwangsarbeiter auf der Werft organisierten.

Stolpersteine Holger Artus 2

"Eben auch den Stolperstein für Hans Hornberger gereinigt. Er war Kommunist und hat aktiv Widerstand im Faschismus in Hamburg in organisierter Form geleistet. Er gehörte zur Illegalen KPD Betriebszelle bei Blohm&Voss. An die 60-80 Personen waren über die Zeit in jeweils Dreier-Gruppen organisiert. Mündlich informierten sie über den Kriegsverlauf, in Kampagnen für langsames und qualitativ schlechtes Arbeiten, für Krankfeiern, für die Verweigerung von Überstunden, das Aufstellen von Lohnforderungen, die Durchführung von Sabotage-Akten an Werkzeugen und Material. So gelang es ihr, schwer zu ersetzendes Werkzeug wie Schweißmaterialien bei Arbeiten auf den Schwimmdocks in der Elbe zu versenken; in anderen Fällen wurden Kurzschlüsse in elektrischen Anlagen hervorgerufen oder Getriebe von Schiffsmotoren durch Verunreinigungen und Drucklager von Schiffswellen durch eingestreuten Sand beschädigt. Aber auch die Unterstützung von Zwangsarbeitern gehörte zu der Arbeit. Demütig las ich deren Aktivitäten und bin froh, dass es sie gab. Ein Grund, warum ich seit 45 Jahren der kommunistischen Bewegung angehöre. Hornberger bemühte sich auch um das Zusammengehen im Widerstand, egal wo man stand."
Holger Artus auf Facebook

 

 

Am Tag der Reinigung vor den 11 Häusern kamen Mieter*innen vor die Tür und beteiligten sich an der Aktion. Sie legten Blumen nieder, kamen mit ihren Kindern vor die Tür, um über die Steine und dem warum zu sprechen oder halfen mit bei der Reinigung.

Die Recherche um die Personen auf den Stolpersteinen bei uns im Viertel führte dazu, dass ich über weitere Namen von Mietern oder zwangseingewiesenen Jüdinnen und Juden in den sogenannten Judenhäusern stolperte. Plötzlich bekam das Thema der Judendeportation bei uns im Viertel ein neues Gesicht. Aus sechs Personen, an deren Namen vor einem Haus erinnert wurde, wurde 77, die dort im Laufe der Zeit wohnten und von dort in die Vernichtungslager der Nazis transportiert wurden. Ihre Namen und letzte Wohnadresse waren akribisch u.a. von der Hamburger Polizei damals in den Deportationslisten aufgeschrieben worden.

Stolpersteine Holger Artus 3

"Heute haben wir in unserem Viertel #Stolpersteine geputzt und sind mit einigen Nachbarn in gute Gespräche gekommen. In unserer Straße gab es ein Judenhaus, in dem alle Jüdinnen und Juden der Umgebung zwangswohnen mussten und abends nicht mehr rausdurften. Von dort wurden sie dann deportiert. Das jüngste Opfer war einen Monat alt. Ich habe die Namen aufgeschrieben und mit einem kleinen Anschreiben versehen den jetzigen Mietern in den Briefkasten gelegt. Danach die Stolpersteine vor dem Haus gereinigt."
Holger Artus auf Facebook

 

 

Es war aber nicht nur eine reine Erinnerungsaktion. Der rechte Mob, der sich in Chemnitz Anfang September formiert hatte, sollte auch eine nachbarschaftliche Gegenantwort bekommen. Eben auch als Nachbarn sich darüber austauschen. Das Leid der ermordeten Menschen, ihre Flucht in den Tod, die tragische Wege suchen auch heute noch eine Antwort, dazu spricht man im Wohnviertel weiter und sucht nach weiteren öffentlichen Formen in der Nachbarschaft."

 

Nicht nur in Hamburg werden Stolpersteine geputzt.

Stolpersteine Daniela Trochowski

"Am Tag vor dem 9. November habe ich heute Stolpersteine geputzt. Ich bin immer wieder erschüttert, wo man sie überall findet. Das zeigt, wie weit der Faschismus vor 80 Jahren ins alltägliche Leben gesickert war. Und viele haben mitgemacht oder weggesehen.
Deshalb: Nie wieder!"

Daniela Trochowski, Brandenburg, auf Facebook

 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.