Aus Bewegungen und Parteien

Deutsche Wohnen enteignen 114.11.2018: Die Mieten explodieren, Wohnen wird unbezahlbar. Mietspiegel, Mietpreisbremse, Erhaltungssatzungen, …, keine dieser Maßnahmen hat den Anstieg der Mieten verlangsamt oder verhindert. Jetzt streben Berliner Mieterinitiativen eine radikale Lösung an. Über einen Volksentscheid wollen sie erreichen, dass private Immobilienfirmen mit 3.000 Wohnungen oder mehr vergesellschaftet werden.

Das entstandene Gemeineigentum soll als Anstalt öffentlichen Rechts unter demokratischer Verwaltung durch Mieter*innen, gewählte Vertreter*innen der Stadtgesellschaft und unter Mitbestimmung der Angestellten organisiert werden.

"Zur Sicherstellung des in Art. 28 der Verfassung des Landes Berlin garantierten Rechts auf angemessenen Wohnraum wird der Senat von Berlin daher aufgefordert zur Erarbeitung eines Gesetzes zur Überführung von Immobilien sowie Grund und Boden in Gemeineigentum zum Zwecke der Vergesellschaftung nach Art. 15 Grundgesetz", heißt es in dem Text für ein Vergesellschaftungsgesetz von Grund und Boden, (Volksentscheid: Vorläufiger Beschlusstext

Die Kampagne läuft unter dem lila-gelben Label "Deutsche Wohnen enteignen". 6.000 Plakate mit verschiedenen Motiven der Kampagne kleben inzwischen in Berlin, Mieter*innen v.a. in den betroffenen Gebieten werden mit regelmäßigen Veranstaltungen in die Kmapagne einbezogen.

Bei der Kampagne "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" gehe es darum, dass rund 200.000 Wohnungen wieder in die öffentliche Hand kommen sollten, sagte Kampagnen-Sprecher Michael Prütz gegenüber dem rbb. (rbb, 8.11.2018, "Fledermäuse und Biber werden mehr geschützt als Mieter")

Die »Deutsche Wohnen« stehe deshalb im Fokus der Kampagne, weil sie mit über 100.000 Wohnungen das größte Unternehmen in Berlin ist, so Prütz. Aktuell sorgt die »Deutsche Wohnen« auch deshalb für heftige politische Reaktionen, weil sie 700 Wohnungen an der Karl-Marx-Allee aufkaufen will.

Die »Deutsche Wohnen« 

Berlin InvestingDer Aufstieg der »Deutsche Wohnen« ist eng mit der in den letzten Jahrzehnten erfolgten Finanzialisierung des Immobilienmarktes verbunden. Der soziale Wohnungsbau wurde privatisiert, die Finanzmärkte liberalisiert und Finanzinvestoren kauften die ehemals öffentlichen Wohnungsgesellschaften auf. In einer zweiten Phase wurden diese Immobilienkonzerne in durch börsennotierte Wohnungsunternehmen umgewandelt.

Diese Entwicklung lässt sich an der Geschichte der »Deutsche Wohnen« nachvollziehen. In einem ersten Schritt handelte es sich bei der »Deutsche Wohnen« um einen Private-Equity-Fond der Deutschen Bank AG, gegründet 1998. Im zweiten Schritt wurde die »Deutsche Wohnen« dann ein Jahr später als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht und ist jetzt hinter der »Vonovia« die zweitgrößte börsennotierte Wohnungsgesellschaft.

 

"Wo der Konzern zuschlägt, sind Mietsteigerungen vorprogrammiert"

Bernd Riexinger

Für die Mieter*innen bedeutet diese Entwicklung ständige Mieterhöhungen, weil Deutsche Wohnen & Co eine Strategie der exzessiven Mietpreissteigerung verfolgen. Sie haben hohe Kredite für den Ankauf ihres Bestandes aufgenommen und versprechen ihren Aktionären hohe Gewinne. Und tatsächlich ist der Aktienkurs der »Deutsche Wohnen« von 5,23 Euro im Juni 2009 auf 40,43 Euro im Juni 2018 gestiegen.

"Wir wollen einfach unsere Häuser zurück"

Die überwiegende Mehrzahl der Wohnungen im Besitz der »Deutsche Wohnen« waren früher städtisch. Als Ende 1993 die Wohnungen privatisiert wurden, gab es die Zusage, dass die bereits darin wohnenden Mieter*innen dauerhaft vor Eigenbedarfskündigungen geschützt sind. Ein solcher Schutz klingt zwar gut, kann die Bewohner*innen aber nicht vor hohen Mietsteigerungen schützen, sagt der Stadtsoziologe Andrej Holm. Die Verdrängung finde nicht nur durch die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen statt, "sondern ganz schnöde durch eine modernisierungsbedingte Mieterhöhung oder durch die dauerhafte Anpassung an höhere Mieten", so Holm. Die Schlussfolgerung könne nur sein, Wohnungen im öffentlichen Besitz zu halten. "Der Fehler war nicht, dass die Sozialcharta oder der Vertrag für die Mieter nicht ausgefeilt war – das Problem ist der Verkauf selber gewesen", meint Holm. "Wir wollen einfach unsere Häuser zurück", heißt es deshalb von Seiten der Kampagne.

Unterstützung erhält die Kampagne von den Kreuzberger Bundestagsabgeordneten Canan Bayram (Grüne), Cansel Kiziltepe (SPD) und Pascal Meiser (LINKE). Auch die SPD-Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (Friedrichshain-Kreuzberg) begrüßt die Ziele des Volksbegehrens: Eine Enteignung sei eine Option, "wenn der ungebremste Mietpreisanstieg anders nicht aufgehalten werden kann".

Der Ko-Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Bernd Riexinger, erklärte: "Ich unterstütze die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen. … Enteignung ist ein Wort, das schnell aufgeregte Reaktionen erzeugt. Aber hier ist klar: Das ist sozial und vernünftig, denn nur so können Mieter vor profitgierigen Immobilienkonzernen geschützt werden.".

Der Vorsitzende der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, Sebastian Czaja, meint dagegen: "In Klassenkampf-Manier schreit das Klientel der Linksregierung nun nach dem angeblichen Allheilmittel Enteignung." Dabei könnte die Stadtverwaltung "einen Wohnungsbestand dieser Größenordnung überhaupt nicht integrieren und verwalten", so der FDP-Mann und fordert stattdessen einen "Mieten-TÜV".


 zum Thema

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.