Wirtschaft

Reichtum Arrmut 2Der "Weltungleichheitsbericht 2018" von Piketty, Alvaredo und anderen: Die "soziale Frage" ist global und sie wird immer dringlicher

13.09.2019: Dem neuen World Inequality Report ist ein Motto Thomas Pikettys vorangestellt: "Ungleichheit ist immer dann ein Problem, wenn sie exzessiv wird." Und exzessiv schwellen die Ungleichheiten von Einkommen und Vermögen global wie in den einzelnen Regionen und Nationen an. Das oberste 1% der Einkommensbezieher hat seit 1980 weltweit doppelt so stark vom Wachstum profitiert wie die unteren 50% der Weltbevölkerung.

Dennoch sind die Einkommen dieser ärmeren Hälfte vor allem dank des hohen Wachstums besonders in China und Indien deutlich gestiegen. Personen mit einem Einkommen zwischen den weltweit unteren 50% und dem oberen 1% erlebten ein schleppendes Einkommenswachstum und sogar ein Nullwachstum – zu dieser Gruppe zählen alle unteren und mittleren Einkommensgruppen in Nordamerika und Europa. Der Anteil des weltweit obersten 1% am Gesamteinkommen stieg zwischen 1980 und 2016 von 16 auf 22%. Die weltweit unteren 50% erzielen seit 1980 rund 9% [1].

Die Einkommensungleichheit entwickelt sich innerhalb der einzelnen Regionen in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Im "Westen" weisen die USA heute mit Abstand die größte soziale Ungleichheit auf. Noch 1980 erzielte das oberste 1% der Einkommensbezieher sowohl in Nordamerika wie in Westeuropa knapp 10% des Gesamteinkommens. In Westeuropa stieg er seitdem leicht auf 12%, in den USA schoss er auf 20% empor. In derselben Zeit sank der Anteil der unteren 50% der USA von gut 20 auf 13% [2].

Klassifiziert man die einzelnen Regionen nach dem Anteil der oberen 10% am Gesamteinkommen, kommt man auf folgende Liste:

Europa    37%    
China    41%
Russland     40%
USA/Kanada    47%
Subsahara-Afrika     54%
Brasilien   55%
Indien   55%
Naher Osten   61%
   
Quelle [3]  

 

In Europa stieg der Anteil der Top-10 von 1980 bis 2016 von 33 auf 37%; in China von 28 auf 41%; in Russland von 21 auf 40%; in USA/Kanada von 34 auf 47%; in Indien von 31 auf 55%. Es bestätigt sich die relativ langsamere Zunahme der Ungleichheit in Europa; die große Zuspitzung in Nordamerika; die scharfe Vertiefung der sozialen Ungleichheit in Russland, die etwas geringere, aber doch erhebliche Zunahme der Spaltung in China und Indien.

Gegen den Befund des Piketty-Teams einer wachsenden sozialen Ungleichheit läuft die neoliberale Publizistik Sturm. Im Handelsblatt weisen ifo-Chef Clemens Fuest und Andreas Peichl die Schlussfolgerungen jedenfalls für Deutschland zurück. Deutschland sei "ein Land mit moderater Einkommensungleichheit und einem stark ausgebauten Sozialstaat, das viel Geld umverteilt". (Handelsblatt: "Höhere Steuern auf Kapital, Vermögen und Erbschaften sind utopisch") Diesem neoliberalen Propagandasatz stehen die Fakten entgegen: seit 1983 hat sich der Einkommensanteil des obersten 1% in Deutschland um 33% erhöht, der der unteren 90% um 12% verringert [4].

   

Die 45 reichsten Haushalte in Deutschland besitzen so viel, wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung

Frage: Ihre Statistik, wonach die 45 reichsten Haushalte in Deutschland so viel besitzen, wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung besitzt, hat bundesweit Furore gemacht.

Stefan Bach: Ja, aber so ist es, das wird man ja wohl noch erforschen dürfen. Superreiche Haushalte werden bei den üblichen Erhebungen zu Einkommen und Vermögen systematisch untererfasst. Deshalb haben wir mithilfe von Haushaltserhebungen der Bundesbank und Reichenlisten die Vermögensverteilung ganz oben neu berechnet. Das hat ja auch eine politische Komponente. Diese Superreichen können die Politik erheblich beeinflussen. Sie haben Zugang zur Kanzlerin, zu Ministerpräsidenten, zu wichtigen Politikern.

Interview der Süddeutschen Zeitung mit Stefan Bach, Steuerexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
Süddeutsche Zeitung, 30.8.19: "Die Masse füllt die Kasse"

   

 

Die Kernaussagen des Ungleichheitsberichts gelten mithin für den Exportüberschuss-Weltmeister Deutschland genauso wie für die globale Wirtschaft. Dass sich das oberste 0,1% der Einkommensverteilung seit 1980 einen genauso großen Anteil am globalen Einkommenszuwachs gesichert hat wie die untere Hälfte der erwachsenen Weltbevölkerung, wirft nicht nur Fragen der Nachfrageentwicklung auf, sondern vor allem solche der Moral, der politischen Stabilitäten und Mobilisierungen. Würden die produktiven Möglichkeiten global sinnvoll genutzt und die Ergebnisse gerecht verteilt, könnten alle Menschen ihren Anlagen und Bedürfnissen entsprechend leben, sich entfalten, einander zuwenden. Ziehen aber die Reichen und Super-Reichen immer mehr des Einkommens an sich, dann wird das absolute und das relative Elend der zahlreichen Armen immer größer. Das steckt letzten Endes hinter der Formel von der "wachsenden Einkommensungleichheit".

Alvaredo, Piketty und Co. gehen anhand ihrer Langzeit-Reihen davon aus, dass die weltweite Einkommensungleichheit weiter zunimmt: den Konvergenzkräften (rasches Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern) stehen stärkere Divergenzkräfte (zunehmende Ungleichheit in den Ländern) gegenüber [5].

Die Autoren schlagen Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheit vor. Erstens wiederholen sie, dass eine progressive Besteuerung der Einkommen ein Mittel im Kampf gegen eine wachsende Einkommens- und Vermögensungleichheit ist. Umso schwerwiegender, dass die Steuerprogressivität seit den 1970er Jahren in den reichen Ländern deutlich verringert worden ist.

Zweitens soll es um die Bekämpfung der Steuervermeidung gehen. Gegenwärtig liegen in Steuerparadiesen Vermögen mit einem Wert von mehr als 10% des globalen BIP. Diese Offshore-Vermögen wachsen seit den 1970er Jahren deutlich. Auch wird es immer schwieriger, die Eigentümer finanzieller Vermögenswerte zu ermitteln. Ein globales Finanzregister müsse her, in dem Eigentümer von Aktien, Anleihen und anderen finanziellen Vermögenswerten festgehalten werden.

Drittens müsse der Zugang der unteren Hälfte der Bevölkerung zu Bildung und gut bezahlten Arbeitsplätzen erleichtert werden. In den USA erhalten von 100 Kindern, deren Eltern zu den unteren 10% der Einkommensverteilung gehören, nur 20 bis 30% eine Hochschulausbildung, während der entsprechende Anteil bei Kindern, deren Eltern den oberen 10% der Verteilung angehören, bei 90% liegt. Soziale Ungleichheit vererbt sich.

Viertens verweisen Piketty und Kollegen darauf, dass Investitionen in die Zukunft immer schwerer zu finanzieren sind, weil die öffentliche Hand in den reichen Ländern verarmt ist. Die Schwarze Null ist die Gewähr für die Zuspitzung der "sozialen Frage".

Alle Vorschläge der internationalen Experten, wie die Ungleichheit zu bekämpfen wäre, laufen auf die Frage hinaus: Wem gehört der Staat? Nach wessen Interessen wird entschieden? Er ist heute in der Hand der großen Kapitale, dem Rendite-Fundament der Super-Reichen. Maßnahmen gegen die Ungleichheit sind nur zu erwarten, wenn deren Einfluss zurückgedrängt wird. Das ist einerseits banal – andererseits aber fundamental. Die Gegenüberstellung heißt: Hie die Monopolkapitale, dort die vielen, abhängig von ihrer Arbeit.

 

Anmerkungen:

[1] F. Alvaredo, L. Chancel, T. Piketty, E. Saaez, G. Zucman (2018): Die weltweite Ungleichheit. C.H.Beck, München, S. 19
[2] F. Alvaredo, L. Chancel, T. Piketty, E. Saaez, G. Zucman (2018): Die weltweite Ungleichheit. C.H.Beck, München, S. 15
[3] F. Alvaredo, L. Chancel, T. Piketty, E. Saaez, G. Zucman (2018): Die weltweite Ungleichheit. C.H.Beck, München, S. 14
[4] F. Alvaredo, L. Chancel, T. Piketty, E. Saaez, G. Zucman (2018): Die weltweite Ungleichheit. C.H.Beck, München, S. 161
[5] F. Alvaredo, L. Chancel, T. Piketty, E. Saaez, G. Zucman (2018): Die weltweite Ungleichheit. C.H.Beck, München, S. 435

 

txt: Conrad Schuhler, Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung isw
Text übernommen von www.isw-muenchen.de

foto: 2017 | Ilirjan Rrumbullaku, Flickr | CC BY-NC-ND 2.0

 

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands (am 8. und 9. April findet beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Anhörung über die Klage Nicaraguas gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord statt), die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.