Meinungen

17.08.2023: Talibanistan 2021-2023. Westliche Sanktionen und Kontensperrung. Nach Angaben der UNO hungert die Hälfte der Bevölkerung und ist vom Hungertod bedroht. Emanuele Giordana (il manifesto) befasst sich mit der Frage, ob die Länder, die den Krieg in Afghanistan verloren haben, auch eine gewisse Verantwortung für die katastrophale Situation des Landes tragen.

 

Am 15. August war es zwei Jahre her, dass die Taliban – fast 20 Jahre nach Beginn der NATO-Intervention in Afghanistan - Kabul eingenommen haben. Sie beanspruchen die volle Souveränität, fordern die offizielle Anerkennung des Islamischen Emirats Afghanistan und einen Sitz bei der UNO.

Nach der Unterzeichnung des Doha-Abkommens im Februar 2020, das unter anderem den vollständigen Abzug der US-Truppen vorsah, und der militärischen Niederlage sind die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten frustriert und befinden sich in einer diplomatischen Pattsituation. Da sie auf dem Schlachtfeld unterlegen sind, greifen sie zu den Mitteln der wirtschaftlichen Kriegsführung. Das Land ist isoliert. Schwer wiegen die Sanktionen, die Blockade der Gelder der afghanischen Zentralbank im Ausland, die Unterbrechung der Entwicklungshilfe, die die Republik aufrechterhalten hat, ein Regime, das in sich selbst zusammengebrochen ist, weil es die Legitimität in Washington gesucht hat, die sie in Kabul, Herat, Jalalabad, Mazar-e-Sharif oder auf dem Lande nicht hatte.

Seit dem Fall von Kabul wurden alle zivilen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in Afghanistan wieder zerstört, mit insgesamt 51 Dekreten haben die Taliban vor allem die Rechte von Frauen und Mädchen massiv eingeschränkt. Der Beschluss vom April 2023, Frauen die Arbeit bei der UNO zu verbieten, ist der jüngste in einer langen Reihe von diskriminierenden Erlassen, die den Zugang zu Arbeit, Bildung, Gesundheit, Justiz und Bewegungsfreiheit verweigern. Sie sind vom gesamten gesellschaftlichen Leben quasi ausgeschlossen. Aber, sich im Namen der Frauenrechte politisch aus dem von den Taliban beherrschten Afghanistan zurückzuziehen, ist ein echter Widerspruch.

Die Taliban zu kritisieren ist leicht, meint Emanuele Giordana (il manifesto), und stellt aber die Frage, ob die Länder, die den Krieg in Afghanistan verloren haben, auch eine gewisse Verantwortung für die katastrophale Situation des Landes tragen.

Emanuele Giordana (il manifesto)

Die Bevölkerung bezahlt für die Rache: 80 Prozent der Afghanen leben in Armut

Die Taliban zu kritisierenist angesichts der Art des Regimes ein leichtes Unterfangen: Verweigerung der Geschlechterrechte und der Pressefreiheit, Ausschluss von Minderheiten aus der Regierung, Hinrichtungen. Zuletzt forderte der ehemalige britische Premierminister Gordon Brown den Internationalen Strafgerichtshof auf, sich mit der Behandlung von Frauen und Mädchen durch die Taliban zu befassen, die er als Verbrechen gegen die Menschlichkeit ansieht.

Komplexer ist jedoch die Frage, ob die Länder, die den Krieg in Afghanistan verloren haben, auch eine gewisse Verantwortung für die katastrophale Situation eines Landes tragen, das in Elend und Hunger versinkt. Eine Katastrophe, die weit über die bloße Forderung nach Rechten hinausgeht, die aber das erste aller Rechte nicht zu berücksichtigen scheint: das Recht, sich ernähren zu können, um zu überleben.

Das ist nichts Neues: Während der NATO-geführten Besatzung stellte eine UN-Studie 2010 fest, dass 36% der Bevölkerung in absoluter Armut lebten, ein Prozentsatz, der 2018 auf 54% gestiegen war. Doch seit August vor zwei Jahren ist der Prozentsatz auf weit über vier Fünftel der afghanischen Bevölkerung gestiegen, egal ob Frauen, Männer, Kinder oder ältere Menschen.

Bereits im März 2022 sagte Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP): "Ende letzten Jahres (2021) haben wir festgestellt, dass etwa 97 Prozent der Afghanen bis Mitte 2022 in Armut leben werden, und leider wird diese Zahl schneller erreicht als erwartet."

Nach Angaben des Welternährungsprogramms leben von den 41 Millionen Einwohnern mehr als 15 Millionen (mehr als ein Drittel) in "akuter Lebensmittelunsicherheit" und fast drei Millionen in "akuter Notsituation". Dies ist eine elegante Umschreibung dafür, dass Millionen von Menschen in dem Land hungern und fast die Hälfte der Afghanen keine Nahrung hat. Viele sind vom Hungertod bedroht. Alles die Schuld der Taliban?

Bis zum August vor zwei Jahren wurde der afghanische Staatshaushalt größtenteils durch externe Gelder unterstützt, die von den NATO-geführten Koalitionsländern bereitgestellt wurden. Diese Hilfe gibt es nun nicht mehr. Auch die Zusammenarbeit, sei es bilateral oder über die Vereinten Nationen und Nichtregierungsorganisationen, ist zurückgegangen (der UN-Appell für 2023 wurde bisher zu weniger als 15% finanziert). Sanktionen und Isolation tun ihr Übriges. Man könnte vielleicht sagen, dass die Taliban es verdient haben. Aber die Führung hat die Teller immer voll. Der Rest der Afghanen hat es nicht.

Schließlich gibt es noch ein drittes, besonders abscheuliches und meist unausgesprochenes Element: das Blockieren der Währungsreserven des Landes, ein entscheidender Faktor für den Zusammenbruch der Wirtschaft und des Bankensektors. Es handelt sich um etwas mehr als neun Milliarden Dollar, die die afghanische Zentralbank (Dab) im Ausland gesichert hatte und über die sie nun nicht mehr verfügen kann.

Geld der Regierung? Nein, Geld der afghanischen Bürger, mit dem man einen Außenhandel betreiben könnte, der jetzt auf ein Rinnsal reduziert ist.

Die Blockade ist auch gleichbedeutend mit einer drastischen Verringerung des Geldumlaufs: Das Geld wird verbraucht, kann aber nicht mehr ersetzt werden. Für ein Land wie das unsere sind 10 Milliarden nicht viel Geld, aber für Afghanistan schon. Um den Wert zu verstehen: Sri Lanka ist bankrott gegangen, weil es kein Geld hatte, um die Zinsen für eine Gesamtschuld von 50 Milliarden Dollar zurückzuzahlen.

Wenige Stimmen haben sich erhoben, um das Recht der afghanischen Zentralbank zu verteidigen und das anzuprangern, was als neuer "Wirtschaftskrieg" bezeichnet wird und was man vielleicht auch als kaltschnäuzige Rache für den verlorenen Krieg bezeichnen könnte: Sieben Milliarden sind in den USA blockiert. Die anderen in europäischen Banken. Festgehalten von denen, die den Krieg gegen eine zusammengewürfelte Armee in Flip-Flops und Kalaschnikows verloren haben, die Analysten, Spione und Soldaten von einigen der technologisch fortschrittlichsten Armeen der Ersten Welt getäuscht haben.

Scheinbar wurde etwas unternommen: Am 14. September 2022 kündigten Washington und Bern die Lancierung eines Afghanistan-Fonds in der Schweiz an – bestehend aus 3,5 Milliarden Dollar der sieben Milliarden, die die US-Regierung gesperrt hat. Doch mehr als ein Jahr später sind keine der Mittel, die angeblich "zum Wohle des afghanischen Volkes" bestimmt sind, zur Rekapitalisierung der afghanischen Zentralbank eingegangen. Das Geld bleibt blockiert, die Unterernährung schreitet voran, und die Münder bleiben so verschlossen wie Banktresore.

Man könnte sogar hinzufügen, dass die extreme Radikalisierung des Taliban-Emirats vielleicht auch auf diesen Zustand offensichtlicher Ungerechtigkeit zurückzuführen ist. Ob dies nun stimmt oder nicht, die Ungerechtigkeit bleibt bestehen, und es sind die Menschen, die dafür bezahlen - Frauen, Männer, alte Menschen und Kinder -, die wir seit über zwanzig Jahren zu verteidigen vorgeben.

il manifesto, 13.8.2023 (eigene Übersetzung)

Farkha Festival Komitee ruft zu Spenden für die Solidaritätsarbeit in Gaza auf

CfD communist solidarity dt
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.