Internationales

Venezuela Medienkampagne 06.2014 elimpulso15.06.2014: In Lateinamerika haben sich 80 Zeitungen und Verlage zu einer Kampagne gegen die sozialistische Regierung von Nicolás Maduro in Venezuela verabredet. Dies berichtet das argentinische Fernsehprogramm Visión 7 Internacional. Unter dem Titel "Wir alle sind Venezuela" informieren die größten Print-Produktionen der privaten Medien koordiniert über die "Krise in Venezuela". Im Rahmen der bereits im März gestarteten Kampagne, an der sich auch die drei wichtigsten Verlegerverbände des Kontinents beteiligen, wird täglich eine Sonderseite über Venezuela publiziert.

Die Medienhäuser begründen den ungewöhnlichen Schritt, durch inhaltliche Absprachen politisch Einfluss zu nehmen und dies auch öffentlich bekannt zu geben, mit der angeblichen Bedrohung der Meinungsfreiheit. "Die lateinamerikanische Presse kann nicht passiv bleiben angesichts der Belästigungen aller Art, denen sich venezolanische Zeitungen, die letzte Bastion der freien Meinungsäußerung in diesem Land, weiterhin ausgesetzt sehen", heißt es in einer Pressemitteilung der Kampagne.

Den Anstoß zur Gründung der Initiative übernahm der kolumbianische Verlegerverband Andiarios. Nora Sanín, die Direktorin des Verbandes, dementierte, dass der Kampagne auch wirtschaftliche Interessen zugrunde liegen. "Wir handeln ruhigen Gewissens, weil wir die Berufsgruppe vertreten, nicht die wirtschaftlichen Interessen der Medienkonsortien, sondern den Journalisten, der das Gefühl hat, dass er sich nicht frei äußern kann." Gegenüber der unabhängigen Wochenzeitung Semana, welche sich nicht an der Kampagne beteiligt, räumte sie jedoch ein, damit "in einem allgemeinen Sinn" auch Politik zu betreiben.

Der amerika21-Kolumnist Ignacio Ramonet betrachtet diese Form, zwischen Medienunternehmen inhaltliche Konsonanz herzustellen, als Teil eines Putschplanes gegen die venezolanische Regierung. "Die modernen Putsche finden nicht mehr mit Panzern statt", so Ramonet, "auf keinem anderen Kontinent findet ein derartiger Medienkrieg statt wie in Lateinamerika: frontal". Eine weitere Besonderheit sei die internationale Absprache über Ländergrenzen hinweg. Der Direktor der spanischsprachigen Ausgabe der Wochenzeitung 'Le Monde diplomatique' sieht einen Grund für die kriegerische Parteinahme der privaten Medien auch in der Medienpolitik der neuen Linksregierungen. Sie hätten erstmals öffentliche Medien ausgebaut und damit eine mögliche Alternative zu den traditionellen Programmen des privaten Branchensegments geschaffen.

Der Chefredakteur der größten privaten Tageszeitung in Venezuela, Eleázar Díaz Rangel, hat ebenfalls und erneut die internationale Medienkampagne gegen das südamerikanische Land kritisiert. Der Verantwortliche der Zeitung 'Ultimas Noticias' hatte bereits im März in einem Editorial darauf hingewiesen, dass drei Unternehmerverbände lateinamerikanischer Medien mit insgesamt über 80 Zeitungen auf dem ganzen Kontinent sich abgesprochen haben, um gezielt negativ über Venezuelas Regierungspolitik zu berichten.

Die drei großen Mediennetzwerke Andiarios, 'Grupo de Diarios de América' (GDA) und 'Periódicos Asociados Latinoamericanos' (PAL) hatten damals beschlossen, in ihren Publikationen täglich eine volle Seite unter dem Motto "Wir sind alle Venezuela" den gewaltsamen regierungskritischen Protesten in Venezuela zu widmen. Díaz Rangel nannte dies ein "nie dagewesenes Ereignis in der amerikanischen Geschichte". In Andiarios sind 53 kolumbianische Zeitungen zusammengeschlossen, GDA vereint elf landesweite Zeitungen auf dem ganzen Kontinent und PAL umfasst 18 Medienhäuser in elf Ländern.

Das koordinierte Vorgehen in der Berichterstattung über die Proteste in Venezuela bezeichnete Díaz Rangel anlässlich eines Medienforums in Caracas als Versuch, "zur Schwächung und Destabilisierung der Regierung beizutragen". Der Träger des venezolanischen Nationalen Medienpreises wies außerdem darauf hin, dass die US-Regierung kürzlich entschieden hat, bis zu 18 Millionen US-Dollar bereitzustellen, um regierungskritische Medien in Venezuela zu unterstützen.

Díaz Rangel betonte, dass die privaten Medien "der fundamentale Faktor" für die Zugewinne der venezolanischen Opposition bei den Präsidentschaftswahlen im März vergangenen Jahres gewesen seien. Es gebe in Venezuela etwas über 100 Tageszeitungen, von denen zwischen 80 und 90 in klarer Opposition zur Regierung stünden, so der Journalist.

An der Kampagne [des Mediennetzwerkes] ist auch die Tiempo-Gruppe beteiligt, welche sich im Besitz der Familie des kolumbianischen Präsidenten Manuel Santos befindet. In Kolumbien und anderen konservativ regierten Ländern des Kontinents wie etwa Honduras und Mexiko werden die meisten Verbrechen gegen Journalisten verübt. Insgesamt tragen die Aktion nun 18 Medienunternehmen aus elf Ländern in Lateinamerika.

In Brasilien und Chile sind etwa die größten Tageszeitungen, O Globo und El Mercurio, Bestandteil der publizistischen Offensive. Beide Zeitungen pflegten ein äußerst enges Verhältnis zu den dortigen Militärdiktaturen. El Mercurio beteiligte sich aktiv daran, den Putsch gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende im Jahr 1973 vorzubereiten und wurde dafür von der CIA finanziert. Der Besitzer von O Globo, Roberto Marinho, war persönlich in politische Entscheidungen der Militärregierung einbezogen. Beide Unternehmen profitierten wirtschaftlich sehr stark von den Diktaturen, unter denen sie in ihren Ländern jeweils eine Monopolstellung erlangten.

Die venezolanische Presse leidet bereits seit Anfang der 1990er Jahre an großen wirtschaftlichen Problemen. Die Zahl der landesweit erscheinenden Zeitungen hat sich seitdem halbiert. Besonders nach dem versuchten Putsch gegen die Regierung von Hugo Chávez im April 2002, als die privaten Medien die Putschisten mit ihrer Berichterstattung unterstützten, erlitten die großen Tageszeitungen starke Rückgänge der verkauften Exemplare. Die Herausgeber der beiden wichtigsten venezolanischen Zeitungen El Nacional und El Universal suchten deshalb bereits im Februar 2010 bei der US-Botschaft in Caracas um finanzielle Unterstützung durch das Außenministerium der USA nach.

Quelle und CR: Lateinamerikaportal amerika21.de  /  Foto: elimpulso

Farkha Festival Komitee ruft zu Spenden für die Solidaritätsarbeit in Gaza auf

CfD communist solidarity dt
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.