Im Interview

17.11.2023: Dima Khatib, Geschäftsführerin des digitalen Dienstes AJ+ von Al Jazeera, koordiniert die Berichterstattung über den Gaza-Krieg für AJ+ von Al Jazeera und kümmert sich um ihre Kollegen im Gazastreifen, wo bereits 37 Journalisten getötet wurden: "Sie haben sich darauf eingestellt, dass sie sie jeden Moment getötet werden können."

 

Dima Khatib, Geschäftsführerin des digitalen Dienstes AJ+ von Al Jazeera (https://www.aljazeera.com), der auf Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch sendet, wurde in Syrien geboren, in Europa ausgebildet, ist palästinensischer Herkunft und gehört zu den einflussreichsten Frauen im Medienbereich der arabischen Welt. Sie war eine Kollegin und Freundin der berühmten palästinensischen Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh, die letztes Jahr von israelischen Truppen im Westjordanland getötet wurde.

Heute koordiniert sie von Doha (Katar) aus die Inhalte von AJ+ und sorgt sich um ihre Kollegen in Gaza. Das Internationale Komitee zum Schutz von Journalisten warnt, dass in den letzten Wochen mehr Journalisten getötet wurden als in jedem anderen Konflikt seit 1992. Siebenunddreißig palästinensische Reporter haben im Gazastreifen ihr Leben verloren.

Gazakrieg Wael Al Dahdouh AJ

Die Bilder von Wael Al-Dahdouh, einem von Dima Khatibs Kollegen, gingen um die Welt. Auf ihnen läuft der Journalist durch die Gänge eines Krankenhauses in Gaza und sucht nach seinen Kindern und seiner Frau, die bei einem israelischen Angriff getötet wurden.

Zwei weitere von Khatibs Kollegen wurden im Oktober an der libanesischen Grenze bei einem israelischen Angriff verwundet, bei dem auch der Reuters-Journalist Issam Abdalah getötet wurde. Ein weiterer Al Jazeera-Mitarbeiter, Mohamed Abu Al-Qusam, hat bei einem israelischen Bombenangriff auf das Flüchtlingslager Jabalia in Gaza 19 Mitglieder seiner Familie verloren. Der katarische Fernsehsender Al Jazeera bezeichnete die Todesfälle als "Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung, die nicht ungestraft bleiben dürfen und mit internationaler Gerechtigkeit geahndet werden müssen".

Die spanische Internetzeitung elDiario.es sprach mit Dima Khatib.

"Israels Apartheidsystem gegen die Palästinenser breitet sich in der ganzen Welt aus."

Frage: Die Zahl der Todesopfer der israelischen Angriffe im Gazastreifen übersteigt bei weitem die Zahl aller anderen Offensiven im Gazastreifen. Wie beurteilen Sie die internationale Reaktion auf diese Entwicklung?

Dima Khatib: Ich habe den Eindruck, dass sich das System der Apartheid, das Israel in Palästina über die Palästinenser ausübt, auf die ganze Welt gegen die Palästinenser ausweitet. Mit anderen Worten: Ein Palästinenser, der sich äußert, der etwas über Palästina sagt, wird an zu vielen Orten zensiert. Ein zionistischer Israeli hat alle Freiheiten, sich zu äußern. Die internationale Gemeinschaft macht sich das Apartheidsystem gegen die Palästinenser zu eigen.

Wie kann das passieren? Sehen Sie, ich bin in Syrien aufgewachsen und habe dann in Europa studiert, wo ich etwas über Rechte gelernt habe. In der Schweiz, in Straßburg, am Institut für Menschenrechte, habe ich internationales Recht studiert. Und jetzt komme ich mir naiv vor. Ich habe an die Werte geglaubt, die ich in Europa gelernt habe, an die Grundsätze der Gleichheit, Brüderlichkeit und Freiheit. Und jetzt befinde ich mich in einer totalen Existenzkrise, denn es scheint, dass alles eine Lüge war.

Sie existieren nur im Zusammenhang mit politischen Interessen. Für die Ukraine gelten sie, und ich habe kein Problem damit. Aber für Palästina – da gelten sie nicht.

Frage: Was soll das heißen?

Dima Khatib: Mit 52 Jahren muss ich alles überdenken. Ich glaube, dass das, was in Gaza passiert, viele Dinge zwischen dem Westen und dem Rest der Welt zerbrechen wird. Hier in diesem Teil der Welt, in dem ich mich aufhalte [Naher Osten], haben wir den Respekt vor den Werten verloren, die uns einst inspirierten. Wir haben das Gefühl, dass dies ein Krieg des Westens gegen uns ist. Dass wir minderwertig sind, weil ein israelisches Leben viel mehr wert zu sein scheint als das eines Palästinensers.

"Man muss sich fragen, wie die Kinder in Gaza, die das Massaker sehen und erleiden müssen, aufwachsen werden."

Dies wird das Verhalten und die Überzeugungen so vieler Menschen verändern, die Einstellungen und Entscheidungen, die in Zukunft getroffen werden. Es ist furchtbar, dass es so weit gekommen ist. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Kind in Palästina, was werden Sie denken? Wie werden Sie aufwachsen? Es mag tatsächlich Hamas-Kämpfer geben, die 18 Jahre alt sind und nichts anderes kennen als die Blockade in Gaza.

Frage: Welche Folgen sehen Sie?

Dima Khatib: Wir sehen, dass der Planet den Regeln unterworfen ist, die von drei oder vier führenden Politikern der Welt aufgestellt werden. Und eine dieser Regeln ist der Anti-Palästinensertum.

Wer sich in einigen westlichen Ländern für die Rechte der Palästinenser einsetzt, riskiert den Verlust seines Arbeitsplatzes, den Rauswurf aus seinem Verein, Ermittlungen und die Beschuldigung, den Terrorismus zu unterstützen. Das ist eine Doppelmoral. Es gibt immer zwei Maßstäbe.

Ich dachte immer, es sei eine Frage der Rasse. Aber es geht tiefer. Wenn man nicht zu 100 % mit denen übereinstimmt, die die Macht und die Waffen haben, mit denen, die die Welt kontrollieren, dann zählt man nicht und sollte nicht existieren.

Deshalb ist das, was hier geschieht, so ernst. Ich fürchte, dass das, was wir Palästinenser erleiden, morgen die ganze Welt erleiden wird, dass die Werte, die Menschenrechte, das Völkerrecht damit definitiv fallen werden. Und in der Tat, all das bricht gerade zusammen. Wenn es nicht gerettet wird, werden wir alle untergehen.

Frage: Ihr Netzwerk hat Reporter vor Ort in Gaza. Auf welche Schwierigkeiten stoßen sie bei ihrer täglichen Arbeit?

Dima Khatib: Seit dem 7. Oktober ist im Durchschnitt mehr als ein Journalist pro Tag in Gaza getötet worden. Meine Kollegen dort sind sehr wichtige Informationsquellen, weil sie Zeugen dieser Realität sind.

"Unsere Journalisten in Gaza sind davon ausgegangen, dass sie jeden Moment sterben können."

Sie sind sich der Gefahr, in der sie sich befinden, sehr bewusst. Sie sind davon ausgegangen, dass sie jeden Moment sterben können. Wir alle wissen das. Aber was ist die Alternative? Zu gehen und nichts zu sagen, ist keine Option für sie. In diesen Tagen sehen wir, wie schwierig es ist, aus dem Norden des Gazastreifens zu berichten, vom al-Shifa-Krankenhaus bekommen wir kaum Bilder, nur ihre Stimmen. Es wird immer schwieriger.

Frage: Einige Kollegen haben ihre Angehörigen verloren...

Dima Khatib: Dieser Tage haben wir ein Interview mit unserer Al Jazeera English-Kollegin Youmna ElSayed ausgestrahlt, die mit ihrer Familie in Gaza lebt. An einer Stelle sagt sie, dass ihre Kinder sie fragen, ob es weh tut, wenn jemand durch eine Bombardierung getötet wird. Sie sagt: Nein, man hört nichts davon. Stellen Sie sich dieses Gespräch mit Ihren Kindern vor.

Ich denke zum Beispiel an Wael [Al-Daldouh], der 24 Stunden, nachdem seine Familie getötet wurde, wieder zur Arbeit ging und live aus Gaza berichtete. Wann wird er sich die Zeit nehmen können, sich von diesem Verlust zu erholen? Das ist ein Trauma nach dem anderen. Ich weiß, dass sie bis zum Ende alles tun werden, was sie können.

Gazakrieg Wael Al Dahdouh

Der Journalist Wael Al Dahdouh mit den Leichen seiner Frau, seines Enkels und seiner beiden Kindern bei einem israelischen Angriff in Gaza getötet wurden. (Screenshot)

Es sind auch sehr junge Journalisten aufgetaucht, die die Nachricht über Netzwerke mit Hunderttausenden oder Millionen von Anhängern verbreiten. Ihre Rolle ist sehr wichtig, denn Israel lässt niemanden in den Gazastreifen, außer seiner eigenen Armee. Es gibt Journalisten, die mit den Besatzungstruppen in den Gazastreifen kommen, unter der Bedingung, dass sie die Bilder und Inhalte, die sie zeigen wollen, von der Armee kontrollieren lassen.

Ich habe den Eindruck, dass es als in Ordnung angesehen wird, mit der Armee einzumarschieren, wie sie es im Irak getan haben, und die Propaganda einer einmarschierenden Armee zu übernehmen, ohne überhaupt etwas nachprüfen zu können.

Gazakrieg Francesca Albanese Medien

Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstattering über die besetzten palästinensischen Gebite
eingefügt von kommunisten.de

 

Frage: Wie erleben Sie das als Journalistin, Direktorin von Al Jazeera und Palästinenserin?

Dima Khatib: Wir müssen weiterarbeiten, ruhig bleiben und den Glauben an die Menschheit nicht verlieren. Denn wenn man den Glauben verliert, was nützt es dann, eine Geschichte zu erzählen?

"Die Journalisten in Gaza werden bis zum Ende tun, was sie können."

In diesen Tagen ist der Kontext wichtig, damit die Menschen wissen, dass das Ganze nicht erst am 7. Oktober begonnen hat. Es ist wichtig, weiterhin aus dem Gazastreifen zu berichten, solange wir es noch können, denn wie immer wollen sie die Stimmen dort zum Schweigen bringen und das Töten mit dem Slogan fortsetzen, dass der Palästinenser böse ist und sterben muss. Und sie wollen es im Stillen tun, ohne Zeugen.

Der schwierigste Moment war für mich, als ich vor etwas mehr als einer Woche zum ersten Mal die massive Vertreibung von Menschen in Gaza sah. Denn es erinnerte mich daran, was meine palästinensische Großmutter vor Jahrzehnten durchmachen musste.

Frage: Woher stammte Ihre Großmutter?

Dima Khatib: Aus Tiberias, Nordpalästina. 1948 musste sie zu Fuß fliehen, ohne Gepäck, wie all die Menschen aus Gaza, die wir heute sehen. Sie war schwanger. Sie kam an der libanesischen Grenze an und brachte ihr Kind gleich nach ihrer Ankunft zur Welt. Meine Tante wurde am Tag der Gründung des Staates Israel, am 15. Mai 1948, unter einem Baum in einem Dorf an der libanesischen Grenze geboren.

"Meine Großmutter musste 1948 aus Palästina fliehen, schwanger und mit nichts. Sie brachte ihr Kind unter einem Baum an der libanesischen Grenze zur Welt."

Als sie in ihr Land, in ihre Heimat zurückkehren wollten, sagte man ihnen, sie seien keine Staatsbürger. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich die Geschichte wiederholt.

Frage: Wie haben Sie als Kollegin und Freundin von Shireen Abu Akleh ihre Ermordung im Westjordanland im vergangenen Jahr erlebt, und was bedeutet ihr Tod für Sie?

Dima Khatib: Shireen wurde im selben Jahr wie ich geboren, sie wohnte in dem Gebäude, in dem meine Tante noch immer in Ramallah lebt, sie fing im selben Jahr wie ich bei Al Jazeera an, und wir arbeiteten bei mehreren Gelegenheiten zusammen. Es war eine ziemlich tiefe, vielschichtige Beziehung. Als Palästinenserin, als Frau, als Journalistin, als Kollegin und als Freundin der Familie.

 

Palestina Shireen Abu Akleh

Die palästinensische Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh, die 2022 von israelischen Truppen getötet wurde,


Shireen war ein Vorbild. Heute wollen Frauen in der arabischen Welt eine Shireen sein. Und das ist wichtig. Denn in dieser Welt von Instagram, von Influencern, von künstlichen und leeren Werten ist es wichtig, wenn arabische Frauen in den sozialen Netzwerken mit ihrer Haarbürste als Mikrofon auftauchen und sagen: "Für Al Jazeera, Shireen Abu Akleh".

Und es ist immer noch präsent. Wenn ich auf Reisen bin, trage ich einen Schal mit seinem Gesicht, und die Leute halten mich an, sie erkennen ihn, sogar an Orten wie Kenia. Auch nach seinem Tod setzt er seine Mission fort, über Palästina zu sprechen und daran zu erinnern, was dort geschieht.

Frage: Wie ist der Stand der Ermittlungen?

Dima Khatib: Wir konnten nachweisen, dass sie von der israelischen Armee getötet wurde und dass dieser Angriff durch nichts gerechtfertigt war. Wir wissen, dass ihr Tod vorsätzlich herbeigeführt wurde. Wie immer hat Israel zunächst versucht, sein Verbrechen zu vertuschen. Kürzlich, genau an dem Tag, an dem Waels Familie in Gaza angegriffen wurde, haben die Vereinten Nationen bestätigt, dass "die israelischen Streitkräfte ungerechtfertigt tödliche Gewalt" gegen sie angewendet haben. Wir werden weiter voranschreiten. Ich werde weiterhin nach Gerechtigkeit fragen, sie fordern und mich dafür einsetzen.

Shireens Fall hat Symbolcharakter, denn er hilft zu verstehen, dass man als Palästinenser wertlos ist, selbst wenn man wie sie einen US-Pass hat.

Frage: Als Kenner der Kultur einiger lateinamerikanischer Länder und der Sprache, was würden Sie der spanischen und lateinamerikanischen Gesellschaft sagen?

Dima Khatib: Dass sie die Mittel, die sie haben, nutzen sollen. Helfen Sie uns, dieses Gemetzel zu beenden, damit die Menschen in Palästina aufatmen und ein normales Leben führen können, denn das ist eine kollektive, menschliche Verantwortung. Ich sehe Stimmen in Spanien, in Europa und in Lateinamerika, die die Verurteilung und den Prozess von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit fordern. Und das ist wichtig.

Ich weiß, dass der Schlüssel dazu die Führungen der großen Länder sind: die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Gleichen wie immer. Aber es gibt Möglichkeiten.

Sie können zum Beispiel die Beziehungen zu Israel abbrechen. Man kann den Israelis verbieten ihre Flagge zu hissen, wie es auch mit den palästinensischen ist. Man darf nicht zulassen, dass Kritik an Israel mit Antisemitismus gleichgesetzt wird. Nicht nur uns Palästinensern zuliebe, sondern weil dies den Weg dafür ebnen wird, dass die Welt ihre Handlungsmittel verliert.

Wenn man nicht in der Lage ist, das Grundrecht eines Volkes auf eine normale Existenz zu verteidigen, wird es morgen ein anderes Volk sein, das dasselbe erleidet. Das ist es, was ich sage: Verliert nicht eure Werkzeuge, benutzt sie, um das zu verteidigen, was von dem übrig ist, was ihr internationales Recht, Demokratie, Rede- und Gedankenfreiheit nennt.

Und verlangen Sie, dass die Medien ihre Arbeit richtig machen, dass sie keine Propaganda verbreiten, dass sie nicht zulassen, dass Biden bezweifelt, ob die Palästinenser tot sind oder nicht.

Frage: Wir sehen, dass die Regierungen vielerorts auf der Straße zur Rede gestellt werden.

Dima Khatib: Die Mobilisierung der Zivilgesellschaft ist bemerkenswert, nicht nur in den arabischen Ländern, sondern auch in der westlichen Welt. Vielerorts wird Druck auf der Straße ausgeübt, in London, Washington, New York, Paris, Deutschland. Die USA haben einige Erklärungen abgeschwächt, weil sie den Druck spüren.

Aber in Gaza sterben sie immer noch, vor unseren Augen. Ich frage mich, wie wir das Leben danach ertragen werden.

Frage: Warum wollten Sie Journalistin werden?

Dima Khatib: Ich habe in Europa Übersetzen und Dolmetschen studiert [er spricht acht Sprachen fließend]. Zu unserer Ausbildung gehörte auch das Studium der juristischen Übersetzung des internationalen Rechts. Ich habe ein Praktikum bei den Vereinten Nationen gemacht und auch am Institut für Menschenrechte in Straßburg studiert, um mich mehr auf Menschenrechte und internationales Recht zu spezialisieren, weil mir das wichtig erschien.

Ich war Dolmetscherin bei der UNO, als der Krieg in Ruanda stattfand, und das brachte mich dazu, Journalistin zu werden, weil ich das Gefühl hatte, dass die Botschaft als Übersetzerin nicht über den Raum hinausging, in dem ich übersetzte. Sie tranken Kaffee in dem Raum mit dem Mann, der aus Ruanda kam und schreckliche Dinge erzählte und dann nach Ruanda zurückkehrte, um die schrecklichen Dinge zu erzählen, die er erzählt hatte.

Es schien, als ob alle bei den Vereinten Nationen Kaffee trinken würden. Und deshalb wollte ich Journalistin werden. Ich wollte in der Lage sein, die Geschichte zu erzählen und über diesen Raum hinauszugehen.

übernommen von:
elDiario.es, 16. November 2023: Dima Khatib, directiva de Al Jazeera: “Con Gaza caen el derecho internacional y los derechos humanos”
von Olga Rodriguez
https://www.eldiario.es/internacional/dima-khatib-directiva-jazeera-gaza-caen-derecho-internacional-derechos-humanos_128_10685420.html
CC BY-NC 4.0 Deed https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.es
eigene Übersetzung

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die der Autorin und spiegeln nicht unbedingt die redaktionelle Haltung von kommunisten.de wider.

Gazakrieg Kinder verletzt Krankenhaus  

Die Hölle in den Krankenhäusern von Gaza, Massengräber im al-Shifa Hospital    

 

 

Farkha Festival Komitee ruft zu Spenden für die Solidaritätsarbeit in Gaza auf

CfD communist solidarity dt
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.