Wirtschaft

isw-spezial28 Nahrung15.09.2016: Für 66 Milliarden Dollar übernimmt BAYER den Saatgutmonopolisten MONSANTO. Damit entsteht der mit Abstand größte Agro-Konzern der Welt. Angeblich geht es um den Kampf gegen den Hunger und die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Da kommt das Heft "Das Geschäft mit der Nahrung" vom Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung isw gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Menschheit kann ernährt werden. Aber nicht durch Agrargiganten wie BAYER/MONSANTO und weitere Industrialisierung der Landwirtschaft, sondern nur wenn umgesteuert wird – wenn Kleinbauern zum Motor der Ernährungssicherung gemacht werden, wenn von der intensiven zu einer nachhaltigen Landwirtschaft übergegangen wird, die es den Böden erlaubt, sich zu regenerieren.

 

Mit der Übernahme von MONSANTO durch BAYER erreicht die Konzentration auf dem Agro-Markt einen neuen Höhepunkt - BAYER steigt zum größten Agrochemie-Konzern der Welt auf. Schlüsselelemente der Nahrungsmittelkette liegen nun in der Hand eines einzigen Konzerns. Bei den Pestiziden erreichen BAYER und MONSANTO zusammen einen Marktanteil von rund 25 Prozent, beim Saatgut für gentechnisch veränderte und konventionelle Ackerfrüchte einen von rund 30 Prozent. Allein die Gen-Pflanzen betrachtet, erreichen die beiden Gesellschaften vereint mit weit über 90 Prozent sogar eine klare Monopol-Stellung auf dem Markt.

66 Mrd. Dollar legt BAYER für MONSANTO auf den Tisch. Dies ist die größte Übernahme, die je ein deutscher Konzern geschmiedet hat. Allerdings, so deutsch ist der Chemieriese BAYER mittlerweile nicht mehr. Nur 20,6 Prozent des Grundkapitals sind in der Hand deutscher Aktionäre. Es dominieren die Shareholder aus dem angelsächsischen Bereich: 27,6 Prozent des Aktienkapitals sind im Portefeuille US-amerikanischer Fonds, weitere 18,9% werden von britischen Institutionellen (teilweise Dependancen von amerikanischen) gehalten. Es handelt sich also weitgehend um eine Verschmelzung von US-Kapital.

Die gesamte Branche ist im Fusionsfieber: Der staatseigene chinesische Chemieriese ChemChina übernimmt für 43 Mrd. USD den Schweizer Agrarchemiekonzern Syngenta; die US-Konzerne Dow Chemical und DuPont verschmelzen, um sich für "die lukrative Agrarchemie" am Markt besser aufzustellen. Konzern wollen diktieren, was Landwirte anbauen und welche Produkte auf dem Markt verfügbar sind. Zudem wird Mensch und Umwelt durch noch mehr Monokulturen, Gifte auf den Äckern und Gentechpflanzen leiden.

Angeblich geht es darum, den Hunger zu bekämpfen. Aus den Konzernzentralen und der Agroindustrie-Lobby in der Politik tönt es: Industrialisierung der Landwirtschaft, verstärkter Einsatz von Pestiziden, Gen-Manipulationen, "digital farming" .. seien angesichts "der schnell wachsenden Weltbevölkerung und der globalen Erwärmung" der einzige Weg, um genügend Lebensmittel auf den Tisch zu bringen.

 

„Große Industrie und industriell betriebene große Agrikultur wirken zusammen. Wenn sie sich ursprünglich dadurch scheiden, daß die erste mehr die Arbeitskraft, und daher die Naturkraft des Menschen, die letztere mehr direkt die Naturkraft des Bodens verwüstet und ruiniert, so reichen sich später im Fortgang beide die Hand, indem das industrielle System auf dem Land auch die Arbeiter entkräftet, und Industrie und Handel ihrerseits der Agrikultur die Mittel zur Erschöpfung des Bodens verschaffen.“

Karl Marx, DAS KAPITAL, Dritter Band

 

Dabei hat der Weltagrarbericht (IASSTD) bereits 2008 festgestellt, dass es zwar möglich ist, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, aber nur wenn umgesteuert wird. In dem Bericht, in dem internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Auftrag der Vereinten Nationen und der Weltbank den Stand des Wissens über die globale Landwirtschaft, ihre Geschichte und ihre Zukunft zusammenfassen, wird eine Abkehr von der industriellen Agrarproduktion, Vielfalt statt Monokulturen, agrarökologische Methoden statt Mineraldünger und Pestizide gefordert. Die Ernährung könne nur gesichert werden, wenn die Kleinbauern zum Motor der Ernährungssicherung gemacht werden. Sie bewirtschaften heute drei Fünftel der weltweiten Agrarfläche, meistens die schlechteren Böden, haben schlechteren Zugang zu Dienstleistungen und Betriebsmitteln wie Kredite und Saatgut und produzieren aber schon heute den größten Teil der Nahrungsmittel.

Trotzdem wollen die Agrarkonzerne und die herrschende Politik diesen Bauern den Garaus machen und die Macht der Agrokonzerne vergrößern.

Da kommt das neue isw-spezial "Das Geschäft mit der Nahrung" vom Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung isw gerade zum richtigen Zeitpunkt. Angela Müller, gelernte Landwirtin und Agraringenieurin, die drei Jahre lang in Äthiopien in der ländlichen Entwicklung gearbeitet hat und im Evangelischen Bauernwerk Württemberg e.V. aktiv ist, befasst sich in dem Heft mit Fragen der globalen Ernährung. Doch was bewirkt unsere Ernährung weltweit? Und wovon hängt sie ab? Wer bestimmt eigentlich, was wir essen? Wirklich nur wir? Welche Akteure beherrschen den Markt für Lebensmittel – und damit uns? Ist die weltweite Verteilung der Lebensmittel gerecht – oder das Ergebnis internationaler Konzernverflechtung? Viele Fragen, die in diesem Report aufgeworfen– und kompetent beantwortet werden. Am Ende ihrer profunden Analyse stellt die Autorin Angela Müller sechs Forderungen und Perspektiven auf, wie wir aus dem Dilemma falscher Ernährungs- und Agrarpolitik herauskommen und zu einer demokratisch gestalteten Ernährungssouveränität gelangen können.

Inhalt

1. Zwischen Hunger und Überfluss

1.    Wie sieht’s aus in der Welt?
2.    Verteilung der Nahrungsmittel

2.    Weltwirtschaft und Hunger

1.    Wie funktioniert der Lebensmittel- und Agrarmarkt
2.    Konzerne und Politik
3.    Gentechnik
4.    Internationale Wirkungen der europäischen Agrarpolitik
5.    Entwicklungshilfe für Konzerne
6.    Spekulation mit Lebensmitteln
7.    Landgrabbing
8.    Freihandel und TTIP

3.    Arbeitsbedingungen im Agrar- und Lebensmittelbereich

1.    Landwirte in Deutschland
2.    Schokolade – süß oder bitter?
3.    Gemüseanbau in Spanien
4.    Schlachthöfe in Deutschland

4.    Eine andere Welt ist möglich

1.    Vereinte Nationen - Welternährungsorganisation FAO- Nachhaltige Entwicklungsziele
2.    Weltagrarbericht – Weiter wie bisher ist keine Option
3.    Der bäuerliche Weg zur Ernährungssouveränität
4.    Agrarökologie
5.    Politik geht auch anders
6.    Beispiele aus Indien, Brasilien, Ghana, China
7.    Zivilgesellschaft

5.    Forderungen

1.    Agrarpolitik muss den Menschen und dem Recht auf Nahrung dienen
2.    Landwirtschaft und Konsum müssen nachhaltig sein
3.    Ernährung und Land dürfen nicht Teil des Finanzsektors sein
4.    Behörden, Politik und Forschung unabhängig von Konzernen
5.    Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren muss erhalten werden
6.    Ernährungspolitik muss demokratisch gestaltet werden

6.    Literatur/Quellen

7.    Die Autorin


isw-spezial 28
20. Juli 2016
28 Seiten
3,00 Euro zzgl. Versand
Bestellung: https://isw-muenchen.de/produkt/spezial-28/
oder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir sprechen über Palästina

Gazakrieg Grafik Totoe 2024 04 07

mit Rihm Miriam Hamdan von "Palästina spricht"

Wir unterhalten uns über den israelischen Vernichtungskrieg, die Rolle Deutschlands (am 8. und 9. April findet beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Anhörung über die Klage Nicaraguas gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord statt), die Situation in Gaza und dem Westjordanland und den "Tag danach".

Onlineveranstaltung der marxistischen linken
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr

https://us02web.zoom.us/j/82064720080
Meeting-ID: 820 6472 0080


++++++++++++++++++++++++++++++++

Logo Ratschlag marxistische Politik

Ratschlag marxistische Politik:

Gewerkschaften zwischen Integration und Klassenkampf

Samstag, 20. April 2024, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr
in Frankfurt am Main

Es referieren:
Nicole Mayer-Ahuja, Professorin für Soziologie, Uni Göttingen
Frank Deppe, emer. Professor für Politikwissenschaft, Marburg

Zu diesem Ratschlag laden ein:
Bettina Jürgensen, Frank Deppe, Heinz Bierbaum, Heinz Stehr, Ingar Solty

Anmeldung aufgrund begrenzter Raumkapazität bis spätestens 13.04.24 erforderlich unter:
marxlink-muc@t-online.de


 

Farkha2023 21 Buehnentranspi

Farkha-Festival 2024 abgesagt.
Wegen Völkermord in Gaza und Staatsterror und Siedlergewalt im Westjordanland.
hier geht es weiter zum Text


 

 

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.