Wirtschaft

Stress PC Restonic07.03.2018: "Gute digitale Arbeit 4.0" verspricht der neue Koalitionsvertrag von Union und SPD. Die Regierung wolle "eine Arbeitswelt, die Menschen im digitalen Wandel befähigt, sichert und mehr Lebensqualität ermöglicht"

Ein Blick auf die bisherige Regierungsarbeit zeigt eine andere Realität. Das verdeutlicht eine aktuelle Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung:

Die Arbeitsintensität ist in den vergangenen fünf Jahren durch die Digitalisierung gestiegen, sagen 78 Prozent der Befragten. Die Daten basieren auf Interviews mit mehr als 2.000 Betriebsräten, die das Institut geführt hat.

"Im Durchschnitt aller Branchen berichten 56 Prozent der Betriebsräte, dass die Arbeitszufriedenheit gleichzeitig gesunken ist. Was den aktuellen Zustand angeht, diagnostizieren 73 Prozent Personalmangel, 60 Prozent dauerhaften Zeitdruck", erläutert Elke Ahlers von der Hans-Böckler-Stiftung (»Was die Gefährdungsanalyse erzählen kann«). Dabei ist die Einstellung der Technik gegenüber eher positiv: Zwei Fünftel der befragten Arbeitnehmervertreter verbinden die Digitalisierung auch mit positiven Auswirkungen.

Arbeitsverdichtung und Leistungsdruck werden von Betriebsräten auf Betriebsversammlungen oder bei Verhandlungen mit der Unternehmensleitung thematisiert. "Die Betriebsräte sind aktiv, weil ihnen die Probleme unter den Nägeln brennen", sagt die Wissenschaftlerin Ahlers.

Folgenlose Gesetzesverstöße

Die WSI-Untersuchung zeigt auch Gesetzesverstöße auf, die folgenlos bleiben: 76 Prozent der befragten Betriebsräte geben an, dass es in ihrem Betrieb keine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung gibt – obwohl die systematische Erfassung psychischer Belastungen seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. Ziel dieser Untersuchung ist, krankmachende Arbeitsbedingen zu erkennen – und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wie es das Arbeitsschutzgesetz klar vorschreibt.

Gerade bei Veränderungen durch die Digitalisierung wäre diese Beurteilung besonders wichtig. "Im Arbeitsschutz geht es um die krank machenden Faktoren am Arbeitsplatz, die Körper oder Psyche belasten können – also um die psychische Belastung", betont Elke Ahlers. "Dauerhafter Stress kann das Immunsystem schwächen und anfälliger für Erkältungskrankheiten machen. Belastende Verhältnisse am Arbeitsplatz können sich auch auf Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems auswirken. Ärzte gehen heute davon aus, dass viele Rückenleiden einen psychischen Ursprung haben".

Was sagt die neue Regierung zum Arbeitsschutz?

Erfolgt keine Gefährdungsbeurteilung, bleibt dies für Unternehmen meist folgenlos, kritisiert Ehlers. Denn die Arbeitsschutzbehörden sind "personell eher unterbesetzt", so das "wenig kontrolliert" werde.

Dazu sagen die neuen alten Koalitionäre nichts. Stattdessen: Man wolle "die Sozialstaatsforschung wieder verstärken und die sozialpartnerschaftlich ausgerichtete Initiative Neue Qualität der Arbeit fördern". Konkret solle das weitere Vorgehen nur geprüft werden, heißt es im Koalitionsvertrag: "Wir wollen den Arbeitsschutz insbesondere mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung überprüfen. Die vorliegenden Studien der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, besonders mit Blick auf psychische Erkrankungen, sollen dazu ausgewertet werden". Das klingt nach Merkelschen Aussitzen, statt die Probleme in den Betrieben konkret anzugehen.

Die "Digitalisierung bietet große Chancen für unser Land und seine Menschen", so verkündet der Koalitionsvertrag [1]– für die Beschäftigten geht diese Ankündigung an der Realität vorbei.

txt: Marcus Schwarzbach, Berater für Betriebsräte

 

[1] Koalitionsvertrag als Anlage bei »Koalitionsvertrag: "Neuer Aufbruch" - aber wohin?«Koalitionsvertrag: "Neuer Aufbruch" - aber wohin?«

Farkha Festival Komitee ruft zu Spenden für die Solidaritätsarbeit in Gaza auf

CfD communist solidarity dt
zum Text hier
++++++++++++++++++++++++++++++++

UNRWA Gazakrieg Essenausgabe

UNRWA Nothilfeaufruf für Gaza
Vereint in Menschlichkeit, vereint in Aktion

Mehr als 2 Millionen Menschen, darunter 1,7 Millionen Palästina-Flüchtlinge, zahlen den verheerenden Preis für die Eskalation im Gazastreifen.
Zivilisten sterben, während die Welt zusieht. Die Luftangriffe gehen weiter. Familien werden massenweise vertrieben. Lebensrettende Hilfsgüter gehen zur Neige. Der Zugang für humanitäre Hilfe wird nach wie vor verweigert.
Unter diesen Umständen sind Hunderttausende von Vertriebenen in UNRWA-Schulen untergebracht. Tausende unserer humanitären Helfer sind vor Ort, um Hilfe zu leisten, aber Nahrungsmittel, Wasser und andere lebenswichtige Güter werden bald aufgebraucht sein.
Das UNRWA fordert den sofortigen Zugang zu humanitärer Hilfe und die Bereitstellung von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern für bedürftige Palästina-Flüchtlinge.
Dies ist ein Moment, der zum Handeln auffordert. Lassen Sie uns gemeinsam für die Menschlichkeit eintreten und denjenigen, die es am meisten brauchen, die dringend benötigte Hilfe bringen.

Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge

Spenden: https://donate.unrwa.org/gaza/~my-donation


 

EL Star 150

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.