09.11.2011: „Um es vorweg zu nehmen: die sich bei uns im Betrieb herausgebildete Kultur des Widerstandes ist ein Ergebnis bewusster, aktiver, konsequenter gewerkschaftlicher und politischer Arbeit über einige Jahrzehnte hinweg mit Höhen und Tiefen“, schreiben die GenossInnen der DKP-Betriebsgruppe über die bei ALSTOM etablierte Kultur der Widerständigkeit (siehe Anlage).
Die Bewegung der Empörten (Occupy- Bewegung bzw. die Bewegung "Echte Demokratie Jetzt") macht die wachsende Legitimationskrise neoliberaler Ideologie und Politik deutlich.
Literatur und Kunst
16. Linke Literaturmesse in Nürnberg
09.11.2011: Die 16. Linke Literaturmesse findet vom 11.-13. November wieder im traditionsreichen Nürnberger Künstlerhaus (K 4) statt. Über 40 linke Verlage aus der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz, quer durch die verschiedenen Richtungen der Linken, stellen bei dieser größten linken, jährlich stattfindenden Buchverkaufsaustellung der Bundesrepublik aus. Auch drei Antiquariate laden zum Stöbern in der linken Buchproduktion vergangener Jahrzehnte ein.
Bei 52 Buchvorstellungen, Lesungen und multimedialen Veranstaltungen, die im stündlichen Turnus wechseln, haben die Besucher Gelegenheit, mit Autorinnen und Autoren zu diskutieren. Den Auftakt am Freitag macht eine szenische Lesung aus den ersten Bände der Werkausgabe von Franz Josef Degenhardt, der am 3. Dezember diesen Jahres seinen 80. Geburtstag begeht.
Die DKP Nordbayern betreut mit einem Gemeinschaftsstand den Compress Verlag, den Neue Impulse Verlag und den Kulturmaschinenverlag sowie das ISW.
Am Sonntag ,12.00 Uhr, stellt Fritz Konrad sein Buch „Der Fall F. Konrad - Wie man einem DKP-Mitglied den Beamtenstatus entziehen wollte“ vor. Das Buch dokumentiert im ersten Abschnitt zwei Berufsverbots-Vorermittlungsverfahren gegen den Lehrer Friedrich Konrad. Im zweiten Abschnitt erzählt der 1921 in Prag geborene Autor wichtige Stationen seines Lebens und seiner Lebensumstände.
Das gesamte Programm gibt es unter www.linke-literaturmesse.org.
Der Eintritt ist frei.
„Der Fall F. Konrad“: Autobiografie eines bayrischen Volksschullehrers
09.11.2011: „Du kannst doch einfach pro forma aus der DKP austreten.“ Der Volksschullehrer Konrad war wohl nicht der erste von Verfolgung Bedrohte, der solch wohlmeinenden Rat erhielt. Für ihn kam das nicht in Frage. Er hatte sich geschworen, „alles zu tun, um der heranwachsenden Generation die Leiden und Verbrechen des Krieges aufzuzeigen und sie davor zu bewahren, diese Schrecken noch einmal zu erleben“ (Vorwort). Auch deswegen war er Kommunist geworden.
Mehr als vier Jahrzehnte nach dem Nazi- Gesetz „Zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ sind vergangen und zwei Jahre seit Verkündung des „Radikalenerlasses“ der Regierung Willy Brandts. Da nimmt die Bezirksregierung Mittelfranken Friedrich Konrad aufs Korn, den Mann mit dem Namen eines lutheranischen Kirchenlieddichters, der die Gläubigen im 17. Jahrhundert zur „ungefärbten Einigkeit“ gegen den Feind aufrief. Der Lehrer Konrad war zu der Zeit Vorsitzender der DKP in Altdorf.
Verschüttete Quellen, vergessene Wurzeln und ein ungeliebtes Erbe
07.09.2011: Lothar Geisler rezensiert für die nächste Ausgabe der Marxistischen Blätter zwei Bücher aus dem PapyRossa Verlag :
Wolfgang Gehrcke (HG.), „Alle Verhältnisse umzuwerfen…“ – Eine Streitschrift zum Programm der Linken
Harald Werner, Offene Fragen in der geschlossenen Abteilung
Das, was zwölf profilierte, mehrheitlich West-Linke und nicht alle Mitglieder der Partei DIE LINKE „in der Tradition marxistischer Gesellschaftsanalyse“ als Streitschrift zum Parteiprogramm der LINKEN zusammengetragen haben, ist höchst lesenswert. Sie „arbeiten offene Fragen heraus, vertiefen andere, beleuchten Unterbelichtetes“. Um nur einige zu nennen: neue oder neu gestellte alte Fragen zum Eigentum, zum Imperialismus, zu Sozialismus und Freiheit, zur Bedeutung der Demokratisierung der Medien für die Demokratisierung der Gesellschaft, zur Funktion der Nationalstaaten im Zeitalter weltumspannender transnationaler Konzernmacht, zum Geschlechterverhältnis, „Grenzen des Wachstums“ und zur Suche nach dem Subjekt der Veränderung.
Vorwärts und nicht vergessen!
06.09.2011: Das jahrzehntelange Engagement fortschrittlicher Kieler Bürger, dem großen Sohn der Stadt, Ernst Busch, endlich seine gebührende öffentliche Würdigung zuteil kommen zu lassen, hatte endlich Erfolg. Am 2. September wurde das sog. Wasserplatz am Germaniahafen in der boomenden Kieler City in Ernst-Busch-Platz umbenannt. Unter den Anwesenden der Zeremonie waren viele, die bereits vor 11 Jahren, zu Ernst Buschs 100. Geburtstag gehofft hatten, dass die Stadt über ihren antikommunistischen Schatten springen möge: Allen voran die Mitglieder des Kieler Ernst-Busch-Chores, des Motorradclubs „Kuhle Wampe“, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Sozialisten (Die LINKE), Kommunisten (DKP). (Auf dem Foto u.a. Ulrich Busch, Sohn von Ernst Busch; Oberbürgermeister Torsten Albig; Bruno Levtzow (Ortsbeiratsvorsitzender, SPD); DKP-Vorsitzende Bettina Jürgensen)
„Alle Verhältnisse umzuwerfen ...“ - Eine Streitschrift zum Programm der Linken
23.08.2011: Das im März im Papy-Rossa Verlag erschienen und durch Wolfgang Gehrcke herausgegebene Buch dient der Vorbereitung des Parteitages der Partei „Die Linke“. Es enthält Beiträge von Elmar Altvater, Christel Buchinger, Dieter Dehm, Frank Deppe, Wolfgang Gehrcke, Ralf Krämer, Christiane Reymann, Reiner Rilling, Eckard Spoo, Sahra Wagenknecht, Andreas Wehr und Harald Werner. Die Autoren zählen sich, soweit sie Mitglieder in der Partei „Die Linke“ sind, zum sozialistischen oder marxistischen Teil der Mitgliedschaft.
Sahra Wagenknecht benennt in ihrem Beitrag den Fakt, dass 88 Prozent der Bevölkerung diese gegenwärtige Wirtschaftsordnung ablehnen. Wobei diese Tatsache noch recht wenig darüber aussagt, wie die Befragten über Alternativen und mögliche Perspektiven denken, ob sie Lösungsmöglichkeiten erkennen. Sahra verweist auf die Dialektik zwischen Reform und Revolution als politische Grundlage für gegenwärtige linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland.
Über Ernst Busch, Wecker, Wader und mich.
10.08.2011: Noch in Hochstimmung nach dem – musikalisch wie inhaltlich – fulminanten Abschlusskonzert der Wader/Wecker-Tournee “Kein Ende in Sicht” auf dem Bonner Museumsplatz am letzten Juli-Samstag, gönnte ich mir am Sonntag einen Nachschlag mit der CD zur Tournee. Dazu griff ich mir vom Bücherstapel neben der Anlage einen dicken Wälzer mit rotem Einband “Der Phonographische Ernst Busch – Eine Discographie seiner Sprach – und Gesangsaufnahmen”. Erschienen im Albis-Verlag Dresden.
100 Jahre Toni Tripp - Sonderheft der Zeitschrift Arbeiterfotografie
20.07.2011: Anlässlich des 100. Geburtstags von Anton (Toni) Tripp am 2.August 2011 würdigen sein Sohn Manfred Tripp, selbst langjähriger UZ - Fotograf, der Neue Impulse Verlag und der Bundesverband Arbeiterfotografie Werk und Wirken des „rasenden Fotoreporters“, Kommunisten und streitbaren Poeten mit einem Sonderheft der Zeitschrift Arbeiterfotografie. Auf dem Pressefest zeigte die Arbeiterfotgrafie die Ausstellung „100 Jahre Toni Tripp“.
„Es ist beachtlich, wie Toni Tripp die politischen und sozialen Auseinandersetzungen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik mit der Kamera dokumentiert hat“, schreibt Udo Achten als Geleit. „Zechenstilllegungen, Streik unter Tage, Umweltverschmutzung und Frauen, die in den fünfziger Jahren gegen Wiederbewaffnung und für die deutsche Einheit demonstrieren.“ Die Vielfalt der dokumentierten Themen erinnert daran, „dass es nicht nur rasende Reporter (Egon Kisch) sondern auch rasende Fotoreporter gegeben hat. Einer davon war Toni Tripp…