von Fabio E. Fernández Batista
18.04.2021: Die Kommunistische Partei Kubas PCC zieht auf ihrem 8. Parteitag (16.-19.April) eine Bilanz ihrer Politik und bestimmt die Linien für die Zukunft. Fabio E. Fernández Batista, Professor an der Universität La Habana für die Geschichte Kubas, analysiert die Situation und benennt die Herausforderungen an die PCC angesichts der Aufgabe, Antworten auf die dramatische Krise zu geben.
26.03.2021: Wenn Margaret Thatcher und Ronald Reagan die Veränderungen sehen würden, die jetzt in den USA stattfinden - sie würden sich im Grab umdrehen, schreibt C.J. Atkins, geschäftsführender Redakteur bei People's World, in einer Einschätzung des 1.900 Milliarden US-Dollar schweren Corona-Hilfsprogramms "American Rescue Act". Im Ergebnis der Kämpfe von unten, beginne die extreme kapitalistische Ideologie des freien Marktes, der Neoliberalismus, einige ernsthafte Risse zu zeigen, so der us-amerikanische Kommunist.
12.03.2021: "Erdgas ist bis zu 86 Mal klimaschädlicher als CO2", heißt es in einer email von "WeMove Europe", in der für die Petition "Stoppen Sie die Nord Stream 2-Pipeline" geworben wird. "Neue wissenschaftliche Studien" würden dies belegen, heißt es weiter. Franz Garnreiter vom Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung isw untersucht die Behauptung, dass Gas klimaschädlicher als Kohle sei. Sein Fazit: Das jahrzehntelange Verzögern einer wirksamen Klimapolitik hat zu einem Entscheidungsdilemma geführt: Eine Brückentechnologie ist notwendig. Erdgas ist nicht klimafreundlich, aber weniger klimaschädlich als Kohle.
05.03.2021: in Peking tagt der Nationale Volkskongress ++ Wachstum trotz Pandemie ++ absolute Armut überwunden ++ wirtschaftlicher Paradigmenwechsel angepeilt ++ "Ist jeder gesellschaftliche Fortschritt in diesem Prozess schon ein Schritt beim Aufbau des Sozialismus", fragte der China-Experte Helmut Peters in seinem Buch "Auf der Suche nach der Furt". Nach etwas mehr als zehn Jahren gibt er neue Denkanstöße
von Michael Roberts
01.02.2021: Rekordverdächtige 1.917 Milliarden US-Dollar haben die Staaten der Welt 2019 für Rüstungsgüter ausgegeben. Es ist der höchste Wert seit 1988, berichtet das Internationale Friedensforschungsinstitut in Stockholm (SIPRI). Gestiegen sind auch die Umsätze von Rüstungskonzernen und Waffenlieferanten. Umsatz der weltweit 25 größten Rüstungskonzerne: 361 Milliarden US-Dollar. Ein Rekord.
von Wolfgang Müller *)
18.12.2020: Nach fast 30 Jahren Waffenstillstand ist der Krieg in die Westsahara zurückgekehrt. Am Freitag, den 13. November 2020, erklärte Brahim Ghali, Präsident der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS), das mit Marokko im Jahr 1991 unterschriebene Waffenstillstandsabkommen für beendet. Marokkanische Soldaten haben an diesem Tag auf saharauische Zivilist*innen geschossen. Am 18. November erklärte Brahim Ghali das gesamte Territorium der Westsahara "einschließlich seiner Land-, See- und Lufträume" zum Kriegsgebiet. Seit diesem Zeitpunkt führt die Saharauische Volksbefreiungsarmee (SPLA) Angriffe gegen Stellungen der marokkanischen Armee durch. Die Tragödie des Krieges verschafft einem von der Weltöffentlichkeit vergessenen Konflikt wieder Aufmerksamkeit.



