20.10.2009: „Thilo Sarrazin (64, SPD) – Hass-Prediger oder Wahr-Sager?“ fragen die Hass- Prediger von BILD scheinheilig. „Sein umstrittenes Interview polarisiert Deutschland. Prominente Deutschtürken schossen scharf zurück (Man beachte die Wortwahl./LoG), aber es gibt auch immer mehr prominente Unterstützer.“ Z. B. Star-Regisseur Volker Schlöndorff, die Autoren Henryk M. Broder und Ralph Giordano, den Historiker Prof. Arnulf Baring und gleich auch die große Mehrheit der BLÖD-Leser, „deren Nerv Sarrazin anscheinend getroffen“ habe: „Für ‚Ja, endlich sagt das mal jemand’ stimmten in einer Blitzumfrage 82 Prozent der über 111 000 Teilnehmer.“ (www.Bild.de) Das Meinungsforschungsinstitut Emnid entdeckte im Auftrag von „Bild am Sonntag“: „51 Prozent der Deutschen geben Sarrazin Recht“ – quer durch alle Bundestagsparteien! Nur 39 Prozent von insgesamt 501 Befragten lehnten seine Meinung ab. Die NPD Sachsen würde Sarrazin gern zu ihrem Ausländerbeauftragten küren.
Deutschland
„… und der Zukunft zugewandt“: 60 Jahre BRD – 60 Jahre DDR
18.10.2009: Unter diesem Motto stand am 17. Oktober eine erfolgreiche Tagung der DKP in Leipzig, zu der der Parteivorstand der DKP, die DKP in Sachsen und die DKP-Gruppe Leipzig anlässlich der 60. Jahrestage der Gründung der BRD und der DDR eingeladen hatten und zu der – neben DKP-Mitgliedern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, NRW, Nordbayern usw. – unter anderem auch Wissenschaftler der früheren Karl-Marx-Universität Leipzig gekommen waren. Diskutiert wurde nicht nur über Errungenschaften der DDR, sondern auch über eigene Fehler und Lehren aus dem Sieg der Konterrevolution.
Gerd Deumlich sprach als erster Redner über die Ursachen der Spaltung Deutschlands sowie über die Folgen für die Entwicklung in der Bundesrepublik und machte darauf aufmerksam, wie sehr der Antikommunismus bis heute wirkt.
Green Brother is watching you
Die Grünen haben die Existenz eines Fragebogens bestätigt, mit dem Parteimitglieder aufgefordert werden, Angaben über Mitglieder der Partei „Die Linke“ zu machen. Der Fragebogen wurde an alle Landtagsfraktionen versendet. In sieben Punkten sollte gemeldet werden, was sie von den Linksfraktionen und deren Mitarbeitern in den Landesparlamenten wissen. Gefragt wurde nach: "Politische Schwerpunkte" und "politische Schwachpunkte", aber auch nach "Interne Streitigkeiten" sowie nach "Personelle Zwistigkeiten". Die letzten beiden Fragen lauten: "Besonderheiten (z.B. Stasi-Vergangenheit von Fraktionsmitgliedern, Umgang damit; politische Herkunft u.ä.)" sowie "Sonstige Auffälligkeiten".
Die Stunde der Weißwäscher
27.05.2009: Es war einmal – so fangen Märchen an. Und so steht es über der Propagandashow, die zur Zeit unter dem Vorwand „60 Jahre Bundesrepublik“ über die Bühne geht. Eine Show, die von einem „Deutschland“ handelt, das im September 1949 fast unbefleckt vom Himmel fiel und mit dem es dann eigentlich nur aufwärts ging. Und das Schönste in dieser Geschichte ist, wie dieses florierende Staatswesen 1990 seine östliche Nachgeburt verschlang, die in allem sein Gegenteil war: nicht demokratisch, sondern ein Unrechtsstaat, nicht deutsch, sondern eine „Soffjetzone“ (Adenauer) und nur ein „so genannter“ Staat, nicht schön und bunt, sondern trist und grau.