15.01.2020: Vor 65 Jahren, am 14. und 15. Januar 1955, legten die Metall- und Bergarbeiter des Haniel-Konzern, der Hüttenwerke Oberhausen und der Zechen der Gutehoffnungshütte mit Billigung der Hauptvorstände von IG Bergbau und IG Metall für eine Proteststreik die Arbeit nieder. Am 22. Januar streikten dann 600.000 Bergleute und 200.000 Stahlarbeiter vor allem im Ruhrgebiet in allen Schichten einen Tag lang gegen Angriffe auf die Mitbestimmung.
Wirtschaft
Kaufhof unterzeichnet "Waffenstillstand"
28.12.2019: Nach langen Auseinandersetzungen wurde am 20. Dezember für Galeria Karstadt Kaufhof ein Sanierungstarifvertrag unterzeichnet. Bei der Bewertung sei nicht ausschließlich das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin einzubeziehen, meint der hessische ver.di-Sekretär Horst Gobrecht.
Berlin: 12,50 Euro Mindestlohn beschlossen
05.12.2019: Berlins rot-rot-grüner Senat beschließt 12,50 Euro Mindestlohn bei Vergabe öffentlicher Aufträge und für Landesbeschäftigte ++ DGB: "großer Schritt zu Löhnen, von denen man leben kann" ++ IHK: "geht in die völlig falsche Richtung" ++ IHK beklagt "schwindenden Einfluss"
Black Friday vs. Fridays for Future
02.12.2019: Die einen strömten mit »Fridays for Future« auf die Straßen und Plätze, die anderen wegen »Black Friday« in die Kaufhäuser. Die einen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern, die durch die kapitalistische Produktions- und Konsumtionsweise verursacht wird, die anderen um zu einem Schnäppchenpreis ein Konsumgut zu ergattern, von dem sie vorher gar nicht gewusst haben, dass sie es brauchen würden. ++ Black Friday für Amazon: Streiks und Blockaden
Protest und Widerstand gegen Arbeitsplatzvernichtung
19.11.2019: Für den 22. November ruft die IG Metall Baden Württemberg nach Stuttgart zu einem landesweiten "Aktionstag gegen die angekündigten Stellenstreichungen und Sparprogramme in der Automobil- und Zuliefererindustrie und für einen fairen Wandel der Arbeitswelt auf." Die Kundgebung beginnt um 15 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die IG Metall rechnet mit 10.000 plus x Demonstrant*innen.
VW-Superprofite durch "Klimakiller"
07.11.2019: Supergewinne bei VW mit SUVs ++ keine Finanzprobleme durch Kosten aus Abgasbetrug ++ VW weltweit für zwei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich ++ Energieagentur (IEA): Klimaziele geraten unter die Räder der SUVs
Die "wilden" Septemberstreiks 1969
18.09.2019: Im September 1969 wurde Deutschland, ausgehend von den Arbeiter*innen in der Stahlindustrie, von einer spontanen Streikwelle überrollt, wie sie die Bundesrepublik noch nicht erlebt hatte. Mit den selbstbewussten Aktionen der Gewerkschafter*innen begann in den Gewerkschaften selbst auch ein grundlegender Diskussionsprozess über die Rolle der Gewerkschaften. Sollen sie "Ordnungsfaktor" im System oder sollen sie "Gegenmacht" der abhängig Beschäftigten sein. Eine Debatte die an Aktualität nicht verloren hat. Günther Stamer zu den Sptemberstreiks in Kiel:
Die weltweite Ungleichheit – immer exzessiver, immer unerträglicher
Der "Weltungleichheitsbericht 2018" von Piketty, Alvaredo und anderen: Die "soziale Frage" ist global und sie wird immer dringlicher
13.09.2019: Dem neuen World Inequality Report ist ein Motto Thomas Pikettys vorangestellt: "Ungleichheit ist immer dann ein Problem, wenn sie exzessiv wird." Und exzessiv schwellen die Ungleichheiten von Einkommen und Vermögen global wie in den einzelnen Regionen und Nationen an. Das oberste 1% der Einkommensbezieher hat seit 1980 weltweit doppelt so stark vom Wachstum profitiert wie die unteren 50% der Weltbevölkerung.