Thomas Seibert und Kerem Schamberger im Interview
28.05.2018: Am 21. April fand die Mitgliederversammlung des Instituts Solidarische Moderne ISM statt. Dabei ging es um die Fragen, wie langfristig politische Bündnisse gebildet und neue politische Konzepte und Strategien entwickelt werden können, die dem aktuellen Rechtsruck etwas entgegensetzen, und welche Rolle dabei das ISM spielen kann und soll. kommunisten.de sprach mit dem langjährigen Vorstandsmitglied Thomas Seibert und mit dem erstmals in den ISM-Vorstand gewählten Kerem Schamberger.
Im Interview
Kooperativen gegen Kapitalismus
Interview mit Resat Kaymaz von der »Union der Kooperativen Rojavas«
18.05.2018: Im Föderalen Nordsyrien/Rojava baut die kurdische Bewegung eine selbstverwaltete Region auf, die auf basisdemokratischen Prinzipien beruht und in dem alle ethnischen, religiösen und ideologischen Gruppen friedlich koexistieren, ihre Religion frei ausüben, ihre Ansichten und Ziele ausdrücken und ihre eigene Kultur entwickeln können. Überdies leben die Frauen gleichberechtigt mit den Männern und alle Institutionen werden in einer Ko-Präsidentschaft – eine Frau und ein Mann – geleitet. "Wir möchten im globalen kapitalistischen System, im Kampf gegen den Kapitalismus, Imperialismus und Kolonialismus, einen Freiheitsraum eröffnen", sagte Riza Altun, Mitglied des KCK-Exekutivrats, in einem Interview. Wenig ist bisher über die ökonomischen Konzeptionen bekannt, mit denen eine Alternative zum Kapitalismus eröffnet werden soll. Kerem Schamberger sprach darüber mit Resat Kaymaz von der »Union der Kooperativen Rojavas«.
Eine Art dritter Weltkrieg in Syrien
30.04.2018: Kerem Schamberger besuchte im März/April dieses Jahres für mehrere Wochen Nordsyrien/Rojava. Im Zentrum stand sein Forschungsprojekt zum kurdischen Mediensystem. Martin Flückiger und Franziska Stier (Basel) sprachen für »BeobachterNews« mit Kerem über seine Einschätzung des Konflikts in Syrien. Was in Syrien stattfindet, ist aus Kerems Sicht nicht nur ein regionaler Konflikt, sondern eine Art dritter Weltkrieg: In Syrien prallen verschiedene Weltmächte im Kampf um die Hegemonie vor Ort, aber auch um den Kampf um die Hegemonie in der Welt aufeinander.
Mustafa Bali: "Mit Hilfe deutscher Waffen wird ein Kalifat in Afrin errichtet"
19.03.2018: Kerem Schamberger sprach mit Mustafa Bali, Sprecher der Syrisch-Demokratischen Kräfte SDF. Mustafa Bali: Ziel der Türkei ist, den IS wiederzubeleben. Wenn die Türkei die Kontrolle über Afrin erlangt, wird ganz Europa in Gefahr sein.
"Wir werden Tag und Nacht bombardiert"
15.03.2018: Kerem Schamberger befindet sich zur Zeit in der Demokratischen Föderation Nordsyrien/Rojava. Dort führte er für kommunisten.de ein Interview mit Asya vom Information Center of Afrin Resistance über die Lage in Afrin.
Çiya Kurd: "Unser Widerstand hat die politische und diplomatische Lage verändert"
26.02.2018: Bedran Çiya Kurd, Vorstandsmitglied der Demokratischen Gesellschaftsbewegung (TEV-DEM), äußert sich in einem Interview zur Militärinvasion der Türkei in Efrîn (Afrin), der Ankunft syrischer Volksschutzeinheiten und der Position der in Syrien vertretenen Großmächte.
David Pestieau: "Das ist ein Wettlauf gegen die Zeit."
Interview mit David Pestieau, Vizepräsident der belgischen Partei der Arbeit (PTB)
14.02.2018: Mit prognostizierten 15 – 19 Prozent für die Partei der Arbeit (PTB) bei Umfragen in Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, scheint die PTB dabei, die dort seit langem regierenden "Sozialisten" (PS) bei den nächsten Wahlen 2018 und 2019 zu überholen. Das hat im belgischen Unternehmerlager und bei den etablierten Parteien ziemliche Unruhe ausgelöst. Wird die PTB in eine Regierung eintreten? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Ist die PTB populistisch? Wie ist der Abstieg der europäischen Sozialdemokratie zu verstehen? Welche Bilanz kann man aus der Erfahrung von Syriza ziehen? Wie ist dem politisch-medialen Einfluss des Establishments zu begegnen?
Warum schränkte die SYRIZA-Regierung das Streikrecht ein?
27.01.2018: Am 15. Januar hat das griechische Parlament ein 1.500 Seiten umfassendes Multi-Gesetzespaket mit rund 400 unterschiedlichen Artikeln beschlossen. Für besondere Aufregung sorgt eine Gesetzesänderung, mit der, wie behauptet wird, das Streikrecht massiv eingeschränkt werde. Wir sprachen mit dem SYRIZA-Aktivisten Pavlos Delkos.
kommunisten.de: Was ist dran, an dem Vorwurf, dass die SYRIZA-Regierung einen frontalen Angriff auf die Streikfreiheit geführt hat?
Mohammad Omidvar (Tudeh): Die Menschen fordern jetzt grundlegende Änderungen
06.01.2018: Interview mit Mohammad Omidvar, Mitglied des Politbüros und Sprecher des Zentralkomitees der kommunistischen Tudeh-Partei des Iran.
Frage: Wo liegen die Auslöser und die tieferen Gründe für die gegenwärtigen Proteste im Iran?
Mohammad Omidvar: Die Proteste der Bevölkerung des Irans haben ihre Wurzel in der tiefen sozialen und wirtschaftlichen Krise des Iran. Die neoliberale Politik des iranischen Regimes in den letzten zwei Jahrzehnten - vollständig unterstützt und gelobt von der Weltbank und dem IWF - hat Millionen Iraner*innen in die Armut und in unserer neuen Geschichte einmaliges Elend gestoßen. Gallopierende Inflation, insbesondere der Anstieg der Preise von grundlegenden Waren des täglichen Bedarfs übersteigt die Mittel eines normalen Haushaltes, kombiniert mit massiver Arbeitslosigkeit, insbesondere bei Jugendlichen - die nach Angaben der Behörden in einigen Provinzen über 50 Prozent liegt - wie auch die fortgesetzte Unterdrückung der demokratischen Rechte und der Freiheit der Bevölkerung haben das Land an den Punkt einer sozialen Explosion und Wut gegen die Regeln des politischen Islam gebracht.
Rojava: im globalen kapitalistischen System einen Freiheitsraum eröffnen
Interview mit Riza Altun, Mitglied des KCK-Exekutivrats, über die Frage, wie es möglich ist, gleichzeitig mit den USA zusammenzuarbeiten und dabei die Ideale des Sozialismus zu vertreten.
05.12.2107: Kobané wurde Ende 2014 beinahe vom sogenannten Islamischen Staat eingenommen, konnte jedoch durch die Entschlossenheit tausender junger Kurdinnen und Kurden verteidigt und gehalten werden. Der Sieg in Kobané im Januar 2015 war die erste schwere Niederlage des sogenannten Islamischen Staat und markiert einen Wendepunkt des Kriegs in Syrien. Mit Kobané war die kurdische Befreiungsbewegung in der deutschen Linken plötzlich »in«. Mittlerweile dominieren Romantisierung einerseits, Verunglimpfung als imperialistischer Trojaner andererseits. Riza Altun, Mitglied des KCK-Exekutivrates, über die Situation im Mittleren Osten – "der Mittlere Osten der Schauplatz des Dritten Weltkriegs. Jeder ist hier vertreten." –, die Bündnispolitik - "mit dogmatischen Ansätzen seiner eigenen Liquidation den Weg ebnen" -, die aktuellen Ziele – "im globalen kapitalistischen System einen Freiheitsraum eröffnen" – und das Sozialismusverständnis der kurdischen Freiheitsbewegung.