Im Interview

Spanien Sira Rego11.08.2021: Die Arbeitsgruppe des Europäischen Parlaments zur Untersuchung der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex hat ihre Arbeit abgeschlossen. Sira Rego, Abgeordnete der spanischen Izquierda Unida in der Fraktion The Left (GUE/NGL), schlug die Einsetzung der Frontex-Arbeitsgruppe des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des Europäischen Parlaments vor. Sie hat engagiert daran teilgenommen, ist aber von dem Endergebnis enttäuscht: "Das Bündnis zwischen den rechten Parteien hat die Arbeit behindert und eine gründliche Untersuchung verhindert. Aber das ist noch nicht das Ende".

Weiterlesen … MdEP Sira Rego: "Es war unmöglich, Frontex zu untersuchen″

Cuba Georgina Alfonso 2Interview mit Georgina Alfonso González   
30.07.2021: Jessica Pernía interviewte für »Segundo Paso para Nuestra America« (SPNA) die Direktorin des Instituto de Filosofía de Cuba ( Philosophisches Institut Kubas), Georgina Alfonso González. In diesem Interview werden die kritischen Momente und Herausforderungen der kubanischen Revolution im 21. Jahrhundert behandelt. Es ist eine kritische Reflexion über die aktuelle gesellschaftspolitische Situation nach den Protesten vom 11. Juli in verschiedenen Teilen der Insel. Was geschieht in Kuba nach den internen politischen und wirtschaftlichen Reformen, inmitten des Zeitalters der Digitalisierung und inmitten der Pandemiekrise? Wie das kubanische Volk von der schändlichen imperialistischen Umklammerung mit mehr als sechzig Jahren Embargo, neunundzwanzig Jahren Anwendung des Torricelli-Gesetzes und einem Jahr Anwendung des Helms-Burton-Gesetzes betroffen ist.

Weiterlesen … Kuba: "Natürlich gibt es viele aufgestaute Bedürfnisse und Widersprüche, aber Hass ist kein...

EP Manon Aubry11.06.2021: Europäische Parlament befürwortet zum zweiten Mal vorübergehende Aussetzung des Patentschutzes für COVID-Impstoffe ++ Manon Aubry, Abgeordnete von La France Insoumise und Ko-Vorsitzende der Fraktion The Left (GUE/NGL): "Das setzt die Kommission, den Rat und die Mitgliedstaaten zusätzlich unter Druck."

Weiterlesen … Manon Aubry: "Kommission muss aufhören, die Profite von Big Pharma über das Leben der Menschen zu...

Paul WellsowInterview des Journals rossana mit Paul Wellsow      

31.05.2021: rossana ist ein neues sozialistisches Journal und ein Netzwerk. Redakteur*innen und Autor*innen denken aus linker Sicht über ihre Themen nach. Sie arbeiten an einer Erneuerung der gesellschaftlichen Linken, die wir bitter brauchen. In der Reihe "Im Handgemenge" spricht rossana mit Paul Wellsow. Er arbeitet bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, war in Thüringen bis Mitte 2020 Geschäftsführer der Landesstiftung. Der sog. "Thüringer Weg" der LINKEN liegt ihm besonders am Herzen. Er arbeitete bis 2018 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Grundsatzfragen bei der Fraktion im thüringischen Landtag. Grund genug, um mit ihm über linkes Regieren zu sprechen.

Weiterlesen … "Wir müssen mehr über Macht nachdenken – unsere eigene, und die der anderen!" Warum linkes...

Nadim Nashef Interview mit Nadim Nashef (Israel)

14.05.2021: Nadim Nashef lenkt den Blick auf die bürgerkriegsähnlichen Zustände, die sich in gemischten Städten Israels mit einer starken arabisch-palästinensischen Präsenz wie Lod, Aco und Ramble abspielen - eine einschneidende Veränderung im Konflikt der israelischen Regierung mit den Palästinenser*innen. Er meint, dass vor allem die Verschlechterung und Verschlimmerung der wirtschaftlichen Bedingungen einen Krieg zwischen den Armen geschaffen haben.

Weiterlesen … "In der gemischten Stadt Lod ist es nicht der Hass zwischen Juden und Arabern, sondern Armut und...

Italien Maurizio Landini ilmanifesto08.04.2021: In einem Gespräch mit Luciana Castellina plädiert der Generalsekretär des linken italienischen Gewerkschaftsdachverbandes CGIL, Maurizio Landini, für eine verbindende Klassenpolitik zur Durchsetzung eines sozial-ökologischen Umbaus. Er schlägt vor, an die Errungenschaften der 1968/1970er Jahre anzuknüpfen und die Tradition dieser Kämpfe unter den heutigen Bedingungen wieder aufzugreifen, um eine neue Ära der Demokratie und der Partizipation zu eröffnen. Neben der traditionellen Gewerkschaftsarbeit müsse mit einer "Gewerkschaft auf der Straße" und im Bündnis mit sozialen Bewegungen die gesamte menschliche Lebenssituation der Arbeiter*innen in den Konflikt einbezogen werden. kommunisten.de bedankt sich bei »il manifesto« für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung:

Weiterlesen … "Die neue Zeit der Gewerkschaft". Dialog zwischen Luciana Castellina und Maurizio Landini

Kati Piri17.03.2021: Am 11. März hat das Europäische Parlament die Resolution "Der Konflikt in Syrien: Zehn Jahre nach dem Aufstand" beschlossen. In dieser Resolution fordert das Europäische Parlament die Türkei auf, "ihre Streitkräfte aus Nordsyrien abzuziehen, da sie diesen Landesteil außerhalb eines Mandats der Vereinten Nationen rechtswidrig besetzt", drückt seine Besorgnis über die ethnischen Säuberungen der Türkei an der syrisch-kurdischen Bevölkerung aus und "hebt den wichtigen Beitrag hervor, den die Demokratischen Kräfte Syriens (SDF) als Verbündete im Kampf gegen den IS leisten". Die Türkei wird verurteilt, weil sie durch "die illegale Invasion und Besetzung .. den Frieden in Syrien, im Nahen Osten und im östlichen Mittelmeerraum gefährdet" und "unter Bruch des Völkerrechts syrische Söldner in den Konflikten in Libyen und Bergkarabach eingesetzt hat". [1]

Weiterlesen … Kati Piri: Die EU muss klare Konsequenzen ziehen

Kampf der Ideen25.11.2020: Die Stadt München verbietet, dass in städtischen Räumen über die BDS-Kampagne diskutiert wird. Doch mit diesem Verbot habe der Stadtrat unzulässig die Meinungsfreiheit eingeschränkt, hat nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in einem am 19. November bekannt gegebenen Urteil festgestellt. kommunisten.de hat mit dem Kläger Klaus Ried gesprochen.

Weiterlesen … Bayerischer Verwaltungsgerichtshof: Stadt darf Diskussionen über die BDS-Kampagne nicht verhindern

Weitere Beiträge …

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.