22.06.2022: Am vergangenen Freitag haben wir Melike Akbaş in München begraben. Sie wurde nur 15 Jahre alt. Gestorben ist sie auf der Flucht in ein besseres Leben. Ihr Wunsch war es hier zu studieren. Als sie nach tausenden Kilometern angekommen zu sein glaubte, starb sie auf einem Güterbahnhof bei München.
Der Kommentar
Wir werden auf Jahre mit den Aufräumarbeiten des zertrümmerten linken Spektrums beschäftigt sein
von Felix Bartels
Nachdem ich immer mal wieder gefragt werde, wie ich es fertigbringe, an meinen Einschätzungen und Positionen auch nach dem 24. Februar festzuhalten, gibt es wohl noch etwas Bedarf, den Grund zu ordnen, auf dem ich (wie alle anderen übrigens auch) stehe. Es geht schnell, keine Sorge.
In der Verfassung festgelegte Profitsicherung für die Rüstungsindustrie
Eine ganze Wirtschaftsbranche hat es geschafft, ihre Profitinteressen "auf ewig" im Grundgesetz einzubringen.
Von Bettina Jürgensen
Freedom-Day: Für uns bleibt der 8. Mai der Tag der Befreiung.
Nie Wieder! Wir lassen uns nicht verbieten!
Es scheint absurd, was gerade aktuell geschieht: Da werden mitten in Deutschland, genauer: in der Hauptstadt Berlin, Fahnenverbote ausgesprochen. Sie sollen zwei Tage gültig sein.
Zum 1. Mai 2022
Michael Reimann, Gesprächskreis Arbeitsrecht
Arbeit und ihre nationalen und europäischen Rahmenbedingungen
In diesem Jahr erleben wir einen Tag der Arbeit wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Haben wir uns in vielen zurückliegenden Jahren in fast schon gewohnter Art auf den Kampf- und Feiertag der Werktätigen vorbereitet, fühlt sich in diesem Jahr alle Routine schräg und verzerrt an.
"Wenn die Welt untergeht, weil wir der Ukraine helfen, dann soll es halt so sein!"
Nein, die Welt soll nicht untergehen, Frau Sadovska. Es gibt vernünftigere Lösungen.
Kommentar von Leo Mayer zur Forderung von Mariana Sadovska im Kanzleramt, dass bei der militärischen Unterstützung der Ukraine das atomare Inferno riskiert werden müsse.
Nach der russischen Invasion ist es ratsam, im eigenen Land zu investieren, sagt Mr. Globalisierung
von Roberto Zanini, il manifesto
28.03.2022: Larry Fink verabschiedet sich von der Globalisierung und deutet bereits an, wer die Rechnung bezahlen wird. Der Chef des mächtigsten Investmentfonds der Welt, BlackRock, mit 10.000 Milliarden Dollar verwaltetem Kapital, im Brief an die Aktionäre: keine Abhängigkeit mehr von anderen Nationen. Und was das Klima angeht: "Beim Übergang von kohlenstoffhaltiger zu grüner Energie werden wir viele braune Phasen durchlaufen müssen".
Oskar Lafontaine verlässt DIE LINKE
Ein Kommentar von Janis Ehling
"Wer will eigentlich Krieg? Ich bin ganz sicher, dass kein sibirischer Bauer mit einem Bauer in der Ukraine Krieg führen will. Es sind nicht die Völker der Welt, die Krieg wollen. Es ist immer eine Minderheit, die Krieg will", sagte Oskar Lafontaine am Mittwoch in seiner letzten Rede im Saarbrücker Landtag. Langer Beifall dankte für eine ungewöhnliche Karriere.
Einen Tag später erklärte er seinen Austritt aus der Partei DIE LINKE. Zehn Tage vor der Landtagswahl im Saarland, wo DIE LINKE um den Wiedereinzug in den Landtag bangt.