08.02.2023: Im Nahostkonflikt stehen alle Zeichen wieder einmal auf Eskalation. Aber es gibt hier keinen "Kreislauf der Gewalt", sagt Amjad Iraqi, Redakteur und Autor beim Magazin +972. Der Mythos, dass Gewalt Palästinensern und Israelis gleichermaßen schadet, würde die Tatsache vernebeln, dass eine Seite von diesem "Kreislauf" auf Kosten der anderen profitiert.
Der Kommentar
"Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland"
27.01.2023: Annalena Baerbock ist im Krieg mit Russland. Olaf Scholz sagt nein und wirbt um Vertrauen in seine Regierung.
Ein Kommentar von Leo Mayer (Redaktion kommunisten.de)
Wenn Panzer intelligenter als Menschen werden
Stephan Krüger über den PUMA, dem ersten intelligenten Waffensystem
Klimagerechtigkeit: Alle reden übers Wetter
25.11.2022: Ein Kommentar dazu, was uns die dieser Tage zu Ende gegangene Weltklimakonferenz lehrt:
die Einsicht, dass die vorherrschenden Mächte dieser Welt nicht die geringste Bereitschaft zeigen, von der Verwüstung dieser Welt abzulassen, dass man sie dazu also wird zwingen müssen.
Von Thomas Rudhof-Seibert
In Israel nichts Neues
"Du bist schockiert über den Ausgang der Wahlen in Israel? Ich nicht. Was mich schockiert — nein: entsetzt ist, dass es hier bei uns immer noch kein böses Erwachen gibt."
Die israelisch-deutsche Schauspielerin, Sängerin und Menschenrechtsaktivistin Nirit Sommerfeld zu den Wahlen in Israel und den Reaktionen in Deutschland.
Josep Borrells europäischer "Garten" ist auf der Plünderung des "Dschungels" aufgebaut
Oder: Der Gärtner ist der Mörder
24.10.2022: Die jüngsten rassistischen Äußerungen von Josep Borrell, Chef der Außenpolitik der Europäischen Union, über den Garten Europa und den Dschungel im Rest der Welt, sind nichts anderes als ein Nebelvorhang, um den Kolonialismus Europas in Lateinamerika, Asien und Afrika zu vertuschen und die neokolonialistische Politik der EU zu rechtfertigen.
Ein Kommentar von Leo Mayer
Gedanken von der Ruhebank: Interessen
18.10.2022: Michael Quetting macht sich Gedanken über Werte und Interessen
50 Jahre chinesisch-deutsche Beziehungen: Stabilität in Zeiten des Wandels suchen
13.10.2022: Wu Huiping, Professorin der Tongji-Universität und stellvertretende Direktorin des Deutschlandforschungszentrums der Tongji-Universität, zum 50. Jahrestag der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen der Volksrepublik China und der Bundesrepublik.